Protest in Venezuela: Drei Tote bei Ausschreitungen
Übergriffe von bewaffneten Banden fordern weitere Opfer. In Caracas demonstrieren Zehntausende gegen die Festnahme von zwei Bürgermeistern.
BUENOS AIRES taz | Bei Auseinandersetzungen rund um die Proteste der politischen Opposition in Venezuela sind am Wochenende drei Menschen getötet worden. In der Stadt Valencia im Bundesstaat Carabobo starb der 26-jährige Argenis Hernandez nach einem Bauchschuss im Krankenhaus.
In Mérida erlag der 40-jährige Jesus Orlando Labrador ebenfalls seinen Schussverletzungen. Beide wurden nach Augenzeugenberichten bei Übergriffen von motorisierten und bewaffneten Banden angeschossen. In San Cristóbal, im Bundesstaat Táchira, wurde der 31-jährige Busfahrer Wilfredo Rey erschossen, als er einem Verletzten Hilfe leisten wollte. Die Zahl der Todesopfer bei den seit Anfang Februar anhaltenden Protesten steigt damit auf 34.
Auch die Hauptstadt Caracas stand am Wochenende erneut ganz im Zeichen des Protests. Bei einem Sternmarsch der Opposition protestierten mehrere zehntausend Menschen unter dem Motto „Für die Freiheit! Der Diktatur Einhalt gebieten!“ gegen die Verhaftungen zweier oppositioneller Bürgermeister.
Der Bürgermeister der Provinzhauptstadt San Cristóbal im Bundesstaat Táchira, Daniel Ceballos, war vergangene Woche verhaftet worden. Enzo Scarano, Bürgermeister von San Diego im Bundesstaat Carabobo, wurde am Mittwoch seines Amtes enthoben und vom Obersten Gericht zu 10 Monaten und 15 Tagen Gefängnis verurteilt. Beide werden dafür verantwortlich gemacht in ihren Bezirken nicht für einen freien Personen- und Fahrzeugverkehr gesorgt zu haben.
Die Regierung hatte vor allem Studierende zu einer Friedenskundgebung zusammengerufen. Anlass war der Brandanschlag auf die Bibliothek und das Verwaltungsgebäude der Polytechnischen Universität der Nationalen Streitkräfte in San Cristóbal am vergangenen Dienstag. Dabei wurde ein Angehöriger der Nationalgarde getötet.
Zehn Milliarden Dollar Sachschaden
„Das nennt man Terrorismus, Vandalismus, Faschismus. Gerechtigkeit hat es bereits gegeben und Gerechtigkeit wird es weiter geben,“ sagte Präsident Nicolás Maduro in seiner Rede. Nicht einmal die schlimmsten Staatsführer in der venezolanischen Geschichte hätten es gewagt, Universitäten anzuzünden, so Maduro. Insgesamt seien Brandanschläge auf 15 universitäre Einrichtungen verübt worden. Den landesweiten Sachschaden durch die Proteste bezifferte er auf zehn Milliarden Dollar.
Auf internationalem Parkett gelang es der venezolanischen Regierung erneut die Opposition auszubremsen. Eine geplante Rede der rechten Abgeordneten María Corina Machado vor dem Ständigen Rat der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) fand nicht statt. Zwar hatte ihr Panamas OAS-Botschafter einen Sitz überlassen. Die Mehrheit der anderen Staaten lehnte jedoch jegliche Äußerung der Rechtsoppositionellen ab.
Den Kniff mit der Überlassung eines Sitzes hatte zuletzt die venezolanische Regierung selbst angewandt, als sie 2009 der damaligen honduranischen Außenministerin Patricia Rodas einen Platz überlies und vom Putsch gegen Honduras Präsident Manuel Zelaya berichten konnte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!