Protest gegen Waffenfirma: „Wir wollen die Verträge sehen“
In Berlin protestieren Gegner deutscher Rüstungsexporte gegen den Hersteller der „Leopard 2“-Panzer. Immerhin schaffen sie es bis ins Treppenhaus.
BERLIN taz | Sie werden das Hauptstadtbüro von Kraus-Maffei Wegmann besetzen, haben sie vorher etwas großspurig angekündigt. Was die Aktivisten der „Aktion Aufschrei“ Besetzung nennen, ist im Grunde aber nur eine symbolische Aktion für die Medien. Dass dann ein bisschen Bewegung in die Sache kommt, liegt an einem, der gerne anderen die Show stiehlt.
Sie stehen in der Passage vor dem unscheinbaren Eingang zum Büro der Herstellerfirma des „Leopard 2“, Berlin-Mitte, beste Lage, direkt neben dem Brandenburger Tor. Hier protestieren sie – unangemeldet – gegen den geplanten Export von Kampfpanzern nach Saudi-Arabien und Indonesien. Bei dem Nieselwetter am Freitagmorgen kommen aber nicht mal Touristen vorbei.
Gut zwei Dutzend Leute sind da, die meisten aus den Organisationen, die das Bündnis bilden, das gegen Rüstungsexporte kämpft. Ein paar Oppositionspolitiker sind dabei, vor allem aus dem Berliner Abgeordnetenhaus. Die Piraten sind am stärksten vertreten, sie fallen auf, weil sie jünger sind als die altgedienten Friedensaktivisten und einige von ihnen bunt gefärbte Haare haben. Auf Transparenten und Plakaten steht: „Merkel: Den Leo an die Ketten legen“.
Peter Grottian, emeritierter Politikprofessor und Initiator der Aktion, hat sich in einen Frack geworfen, einen Zylinder aufgesetzt und eine Schärpe in Schwarz-Rot-Gold umgelegt. Er spielt einen „Berater der Bundesregierung“, der auf der einen Seite KMW-Chef Fritz Bode als Unternehmer lobt und gleichzeitig darauf aufmerksam macht, dass das große Geschäft bald vorbei ist. Grottian gibt sich optimistisch, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel gar nichts anderes übrig bleibt, als Waffenlieferungen an Diktaturen zu unterbinden. Weil eine große Mehrheit der Bevölkerung dagegen ist.
„Wir wären gerne ins Büro rein“
Da taucht ein Mann in blauem Anzug auf, Philipp Ruch, Politaktivist, Kopf des Zentrums für Politische Schönheit, das vor Kurzem viel Aufmerksamkeit bekam, als es ein „Kopfgeld“ auf die Eigentümer des Panzerherstellers aussetzte. „Wir können nicht hier unten bleiben“, ruft er. „Es geht um Menschenleben. Wir gehen rein.“ Schwupp, und die Tür ins Treppenhaus ist offen. Abgesprochen mit Grottian und seinen Leuten ist das nicht. Die meisten folgen ihm aufgeregt. Endlich Action.
Im vierten Stock stehen sie in dem engen Treppenhaus, klopfen lautstark an die geschlossene Tür und rufen: „Wir wollen die Verträge sehen!“ Ein Swingtrio spielt auf. „Wir wären gerne in das Büro rein und hätten das Mobiliar aus dem Fenster geworfen“, sagt Philipp Ruch später. Doch das hat er sich dann doch nicht getraut. Auch wenn er sagt, er habe das Recht dazu. Peter Grottian sagt nur: Die „spontane Erweiterung“ der Aktion sei doch gelungen. Wie der Panzerhersteller den Annäherungsversuch der Panzergegner fand, ist unklar. Der KMW-Sprecher will nicht mit der taz sprechen.
Nach einer guten Stunde ist die Protestaktion vorbei. Von Kraus-Maffei Wegmann hat offenbar direkt keiner etwas davon mitbekommen. Aber an der Bürotür kleben jetzt zwei Aufkleber: „Von Deutschland geht Krieg aus“ steht darauf.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit