piwik no script img

Protest gegen KürzungenSchleswig-Holstein spart an Bildung

Die Landesregierung in Schleswig-Holstein will 2.300 Studienplätzen und 4.000 Lehrerstellen streichen. Bildungsexperten sind empört und die Zahl der Proteste wächst.

Gegen geplante Kürzungen: Streikende Lehrer am Donnerstag auf dem Weg zum Bildungsministerium in Kiel. Bild: dpa

BERLIN taz | Am Mittwoch und Donnerstag haben Schüler und Lehrer gegen Einsparungen im Bildungshaushalt der CDU-FDP-Landesregierung protestiert, am 16. Juni wollen tausend Hochschulmitarbeiter und Studierende in Kiel demonstrieren. Gegen das Sparkonzept der Landesregierung regt sich jetzt auch überregional Widerstand.

Die Vorsitzende der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Margret Wintermantel, hat Ministerpräsident Peter Harry Carstensen brieflich aufgefordert, die Kürzungen im Hochschulbereich zurückzunehmen. "Diese senden ein gefährliches, weil falsches Signal an die anderen Länder und den Bund", sagte sie der taz.

Schleswig-Holstein ist zusammen mit Hessen eines der ersten Länder, das sich von den Zielen des Bildungsgipfels verabschiedet. Bund und Länder hatten 2008 vereinbart, ab 2015 10 Prozent vom Bruttoinlandsprodukt in Bildung und Forschung zu investieren. So sollen unter anderem zusätzliche Studienplätze und mehr Lehrerstellen finanziert werden.

Schleswig-Holstein will nun jedoch 2.300 Studienplätze und 4.000 Lehrerstellen streichen. "Die Einsparungen sind zunächst dem Neuverschuldungsverbot geschuldet", begründet Wissenschaftsminister Jost de Jager (CDU) die Pläne gegenüber der taz. Das heißt: Die vom Bundestag beschlossene Schuldenbremse sticht die von Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten ausgerufenen Bildungsziele aus.

Schleswig-Holstein hat fast 25 Milliarden Euro Schulden – bei jährlichen Einnahmen von 9 Milliarden Euro. Die Landesregierung will daher jedes Jahr 120 Millionen Euro kürzen. In Lübeck soll der Studiengang Medizin ab 2011 auslaufen. "Das ist ein falscher Schritt mit weitreichenden negativen Konsequenzen – nicht nur für die Universität Lübeck, sondern für Schleswig-Holstein und die Bundesrepublik Deutschland", warnt Wintermantel.

Ob sich Carstensen davon beeindrucken lässt, ist fraglich. Schon 2009 hatte er sich dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz der Bundesregierung zunächst verweigert – um dann nach einigem Feilschen doch zuzustimmen. Seine Regierung geht davon aus, dass sich der Bund bereit erklärt hat, das Land im Bereich der Bildungsinvestitionen mit über 100 Millionen pro Jahr aus Bundesmitteln dauerhaft zu entlasten.

Das geht aus einer Antwort auf eine Anfrage der Grünen hervor. Die bildungspolitische Sprecherin der Grünen im Landtag, Anke Erdmann, ist empört: "Es ist ein Unding, dass nun ausgerechnet Schleswig-Holstein als eines der ersten Länder aus der Bildungsrepublik austritt."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • JR
    Jan R.

    Die SH-Landesregierung spart nicht nur am falschen Ende, sondern belügt dabei auch noch die eigenen Bürger.

     

    Das geplante Ende des Medizinstudiengangs habe keine negativen Konsequenzen für die verbleibenden Studiengänge der Universität zu Lübeck - so die öffentlichen Behauptungen. Tatsächlich wurde ein Ende der gesamten Universität und ein Verlust von vielen Tausend Arbeitsplätzen in Lübecks Medizintechnikunternehmen aber bewusst hingenommen.

     

    "Die Universität zu Lübeck ist ohne den Studiengang Medizin nicht überlebensfähig. Die übrigen Studiengänge der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät in Lübeck sind außer der Informatik (die aber nicht ausgelastet ist) eng mit dem Medizinbereich verzahnt und bedürfen des Inputs aus der Medizin."

     

    Siehe auch:

    http://luebeckkaempft.asta.uni-luebeck.de/wordpress/?p=792

  • B
    Bobaphatt

    Warum heißt es bei euch eigentlich immer "Studierende", aber es wird weiter von "Lehrern", "Schülern" und "Mitarbeitern" geredet? Wäre es nicht ein wenig konsequenter die Sache mit Lernenden, Lehrenden und Mitarbeitenden durchzuziehen?

  • O
    OstseeMaid

    Wie wärs nun mit einer persönlichen Verantwortungsübernahme und finanziellen Haftung von Frau Simonis? Der es "schwerfiel, dem neoliberalen Zeizgeist" und dem Charme der "smarten Jungs" zu entgehen. S. taz-Artikel vom 12.04.2010: "Simonis und sie smarten Jungs".

    Und so mitschuldig ist an 30!!! Milliarden Steuergeldern zur 'Rettung' der HSH-Nordbank.

    Stattdessen darf sie öffentlich und im Ausschuß so schwafeln, wie im o. g. taz-Artikel dargestellt. Nun wird das Geld, das Simonis mitverschleudern half, an der so vielgerühmten 'Bildung' eingespart.

    Und Simonis geht grinsend in die Talkshows.

    Ein ungeheuerlicher Vorgang, wie ich finde!

  • EA
    Eser A.

    Die Schuldenbremse ist eines der falschesten Konstrukte, die es je in Gesetzesform gab. Wenn wir uns daran halten, im Gegensatz zu Ländern, die ebenfalls eine Schuldenbremse haben, dann wird es sehr sehr düster, gerade auch in Bezug mit den gigantischen Steuersenkungen.

  • JK
    Juergen K

    Die CDU ist die Partei der Bildung.