Protest für Liebig 14: Drohgebärden vor der Räumung
Linke Szene startet Mobilisierung gegen Räumung des Hausprojekts Liebig 14 in Friedrichshain. Schule in Nachbarschaft schließt am 2. Februar.
Langsam braut sich was zusammen: Mit immer mehr angekündigten Protesten bereitet sich die linke Szene auf die Räumung des Friedrichshainer Hausprojekts Liebig 14 am 2. Februar vor.
Der Widerstandsreigen beginnt am heutigen Samstag um 17 Uhr mit einer Straßenparade vom Bersarinplatz, unweit der Liebig 14, durch Friedrichshain. Eine Woche später ist eine Großdemo vom Kottbusser Tor aus geplant. Parallel sollen ab sofort "autonome Aktionswochen" starten. Man wolle mit "vielfältigen Aktionen praktische Kritik an der Gewalt des bürgerlichen Staats üben", so ein Aufruf.
Am Räumungstag selbst soll bereits ab 8 Uhr, dem von der Polizei angekündigten Beginn des Einsatzes, protestiert werden. Man setze auf "dezentrale Aktionen" im gesamten Stadtgebiet, sagt Jakob, einer der Bewohner der Liebig 14. "Denn hier geht es nicht nur um ein Haus, sondern um einen ganzen Stadtumstrukturierungsprozess." Auch Gruppen aus anderen Städten und aus dem Ausland hätten ihr Kommen zugesagt. Am Abend soll gemeinsam durch Friedrichshain demonstriert werden. "Die Räumung wird teuer", heißt es auf einer Internetseite.
Das Berliner Klub-Bündnis Megaspree fordert von "Politik, Verwaltung und Exekutive" Zivilcourage, indem diese "sich der Räumung entgegenstellen bzw. verweigern". Das Hausprojekt Rigaer 94 spricht in einer Erklärung von einer "ultimativen Kampfansage". Die Antwort darauf werde "eindeutig" sein.
Dass am 2. Februar geräumt wird, scheint sicher. Der Liebig-Grundschule unweit der Liebig 14 wurde von der Polizei das Datum als Räumungstermin genannt. "Wir werden an dem Tag keine Veranstaltungen in der Schule haben", sagt Schulleiter Wolfgang Waldeyer. Zum Glück seien Ferien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alkoholpreise in Deutschland
Das Geschäft mit dem Tod
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
Grundsatzpapier von Christian Lindner
Eine gefährliche Attacke
Experten kritisieren Christian Lindner
„Dieser Vorschlag ist ein ungedeckter Scheck“
Regierungskrise der Ampel
Schmeißt Lindner hin oder Scholz ihn raus?
Soziologe über Stadt-Land-Gegensatz
„Die ländlichen Räume sind nicht abgehängt“