Projekt: Direkter Austausch
■ Frauen besuchen afrikanische Frauen – Ein Reiseprojekt
Es begann mit der Weltfrauenkonferenz 1985 in Nairobi. Die Deutsche Muthgard Hinkelmann traf die Kenianerin Jane O. Eine Freundschaft entstand, aus der sich ein Jahr später das Frauenforschungs- und Praxisprojekt „Frauen in Kenia“ entwickelte. Jährlich führt dieses Projekt zusammen mit der gemeinnützigen Einrichtung „Lebendige Kommunikation mit Frauen in ihren Kulturen e.V.“, Arbeitsaufenthalte vor Ort im kenianischen Busch durch. Ziel ist, mit Kenianerinnen gemeinsam nach Wegen zu suchen, um deren Lebensbedingungen zu verbessern. Diese Form der Entwicklungszusammenarbeit orientiert sich allein an den Notwendigkeiten und Bedürfnissen der kenianischen Frauen. Entscheidend ist, was die Kenianerinnen einbringen.
Neben Projekten wie Familienplanung, Gesundheitsvorsorge, Aidsprophylaxe und einer „Solarbox“ ist 1991 eine alternative Reiseidee: „Black and White together — as Friends to Kenya“, entstanden. Die kenianischen Frauen haben an ihren Lehmhütten extra angebaut und Platz für zwölf Neuankömmlinge geschaffen. Im Zusammentreffen mit den Gastgeberinnen haben die Mitreisenden die Möglichkeit, mehr von Kenia zu erfahren. Den Kenianerinnen wiederum ermöglicht das Projekt den lang ersehnten Brunnenbau, die Installation eines Wassertanks und mehr. Am 12. Oktober 1994 findet eine neue Reise nach Kenia statt. Interessierte Frauen sind herzlich willkommen.
Infos: Frauen-Forschungs- und Praxis-Projekt „Frauen in Kenia“ der Fachhochschule Fulda in Zusammenarbeit mit dem e.V. „Lebendige Kommunikation mit Frauen in ihren Kulturen“, Scharnhorststr. 11, 36037 Fulda, Tel.: 0661-64125
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen