piwik no script img

Privatfunk noch immer ohne Tarifverträge

Bonn (dpa) - Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) hat den privaten Rundfunksendern vorgeworfen, die Tarifverhandlungen für ihre Beschäftigten zu verschleppen. Die betroffenen Mitarbeiter würden es nicht lange hinnehmen, daß die Arbeitgeber trotz vorheriger Zusage immer noch nicht zu einer ersten Verhandlungsrunde bereit gewesen seien, erklärte der DJV am Mittwoch in Bonn. Die Arbeitgeber verspielten damit den Frieden in den Rundfunkbetrieben.

Die Verweigerung von Tarifverhandlungen bestätige leider die Vorurteile gegen den privaten Rundfunk, so der DJV, der nach eigenen Angaben mehr als 700 Journalisten im privaten Rundfunk vertritt. Die im Tarifverband Privater Rundfunk (TPR) zusammengeschlossenen Arbeitgeber sollten ihre Zusagen unverzüglich wahrmachen und Tarifverhandlungen beginnen. Ihre Glaubwürdigkeit und die der ganzen Branche stehe auf dem Spiel.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen