Prinz Charles in Berlin: Brüder im Amte
Prinz Charles und Camilla besuchen erstmals offiziell Berlin. Dabei wird offenbar, wie viel den britischen Thronfolger mit dem Bundespräsidenten verbindet.
![](https://taz.de/picture/353787/14/koehler_b_04.jpg)
Auf den ersten Blick ist es nur das ein wenig verwehte, edel ergraute Haupthaar, das Bundespräsident Horst Köhler (66) und den britischen Thronfolger Prinz Charles (60) verbindet. Gut, beide wurden von mehr oder weniger seriösen Medien schon zum bestangezogenen Mann gewählt, aber das ist bei Charles Zweireiher und gelegentlich noch dazu im Schottenrock doch eher Geschmackssache.
Betrachtet man beide aber mal genauer, beim Besuch von Prinz Charles mit seiner Ehefrau zum Mittagessen im Bundespräsidentensitz Schloss Bellevue in Berlin gestern Nachmittag, dann sitzen da doch, neben Camilla und Eva Luise Köhler, zwei Brüder im Amte. Beide im besten Regierungsalter, beide dürfen nicht so richtig herrschen, und beiden ist eine Frau im Weg.
Bei Horst Köhler verhindert verfassungsgemäß Kanzlerin Angela Merkel, die sich auch gern mal in Talkshows selbst "Staatsoberhaupt" nennt, die volle Ausübung der Macht. Bei Charles hockt die Queen auf dem Thron, mit der er leider auch noch familiär verbunden ist.
So treffen sich beide in der vornehmen Rolle des Repräsentanten. Eine Frau im Weg, eine im Nacken: Während Prinz Charles stets vom Geist der toten Exgattin Diana verfolgt wird, muss Horst Köhler jederzeit mit der Erscheinung "Gesine Schwan" rechnen, die optisch allerdings eher an Camilla anlehnt und ihm mit Abwahl droht. So lange darf Horst Köhler noch im Schloss Bellevue empfangen, Prinz Charles hat eine Schlafcouch im Buckingham Palace.
Weil beide also nicht so richtig randürfen, haben sie sich mit viel Eigensinn eigene Betätigungsfelder gesucht. Prinz Charles geht seinen Landsleuten mit grünen Ideen auf die Nerven, Köhler den Deutschen mit Bedenkenträgerei, sein Lebensthema Afrika scheint er inzwischen aufgegeben zu haben. Wo Charles also Beschwerdebriefe an den Emir von Qatar schickt, weil der im Londoner Stadtteil Chelsea von namhaften Architekten einen Luxuswohnkomplex bauen will, der dem Prinzen nicht gefällt, da wirft Köhler sein Veto bei diversen Gesetzesvorhaben ein und ärgert sogar die Hand, die ihn nährt, also die der CDU. Charles kann nach der Hochzeit mit Diana und Camilla seine nährende Hand, also die der Queen, mit gar nichts mehr schocken.
So ähnlich sind sich Charles und Horst, dass man sich fragt: Von wem ist er nun wohl, der, der beide in seiner Person vereint: Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?