Pressefreiheit in Ungarn: Gott, Glück und Viktor Orbán
Die größte Oppositionszeitung ist die „Népszabadság“ wohl die längste Zeit gewesen. Ab sofort gehört sie einem regierungsfreundlichen Oligarchen.
Das Blatt war zuvor von der Firma Opimus Press übernommen worden. Anfang Oktober wurde die Zeitung außerdem ohne Vorwarnung vorübergehend eingestellt. Nun hat der neue Besitzer offiziell erklärt, den bisherigen Eigentümer der Népszabadság, die Medienholding Mediaworks, übernommen zu haben. Wie es nach der Übernahme weitergeht, wissen die MitarbeiterInnen der Redaktion nicht. Sie sind bis auf weiteres beurlaubt. „Aber wir sehen keine Möglichkeit, so weiterzumachen wie bisher“, sagt Bitai.
„Wir werden wohl künftig nur noch aus der Regierungszeitung Magyar Idök über die Politik im Lande informiert werden“, hatte Népszabadság-Redakteur Miklós Hargitai am Tag der Einstellung der Zeitung von der Rednertribüne im ungarische Parlament gewettert, während draußen vor dem Parlamentsgebäude mehrere Tausend Demonstranten gegen die Schließung protestierten.
Der neue Eigentümer hatte zu diesem Zeitpunkt bereits bekannt gegeben, wer den Konzern künftig leiten soll: Gábor Liszkay, der Gründer der Orbán-freundlichen Tageszeitung Magyar Idök. Daraus den Schluss zu ziehen, dass hinter dem Übernahmedeal ein regierungsnaher Oligarch steht, ist nicht weit hergeholt. Nun ist auch klar, wer das ist: besagter Lörinc Mézáros.
Vom Handwerker zum Schlossbesitzer
Mészáros ist ein enger Vertrauter von Premierminister Orbán und gleichzeitig auch Bürgermeister von dessen Heimatdorf Felcsút. Innerhalb weniger Jahre wurde der ehemalige Handwerker zudem Großunternehmer, Großgrund- und Schlossbesitzer. Heute ist er einer der reichsten Menschen des Landes. Zusammen mit seiner Frau verfügt er über ein Vermögen von 8,4 Milliarden Forint (ca. 27 Millionen Euro). Mészáros besitzt außerdem mehrere Landwirtschaftsbetriebe, Bauunternehmen sowie eine Mineralwasserfabrik. In diesem Jahr kaufte er auch mehrere Hotels. Mészáros wird das Zitat zugeschrieben, er verdanke seine Karriere „Gott, Glück und Viktor Orbán“.
Seit Orbán 2010 wieder an die Macht gekommen ist, profitieren diverse Freunde und Geschäftsleute in seinem Dunstkreis davon, dass sie an Projekten beteiligt waren, die teilweise oder ganz vom Staat oder der EU gefördert wurden. Mészarós soll sich Fördergelder in Höhe von rund zwei Millionen Euro für den Bau einer Eisenbahnstrecke arglistig erschlichen haben.
Der ungarische EU-Abgeordnete Benedeck Jávor hatte Anzeige beim Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) erstattet. Obwohl es sich bei der Bahnlinie weder um ein „Projekt von hoher öffentlicher Bedeutung“ oder „wirtschaftlicher Relevanz“ handelt, bekam das Projekt durch Viktor Orbán den Status „nationale Priorität“. Besonders pikant: Die sechs Kilometer lange Strecke verbindet die Ortsteile Felcsút, Viktor Orbáns Heimatort, mit Alcsút, dem Familiensitz seines Vaters. Die neue Bahnstrecke wurde von der Firma Mészáros und Mészáros, die Lörinc Mészáros gehört, gebaut.
Auch am Bau eines 13 Millionen Euro teuren Fußballstadions war der Bürgermeister maßgeblich beteiligt. Offiziell wurde der Bau ausschließlich mit privaten Spenden realisiert, doch für die Opposition ist auch hier der Fall klar: massive Verschwendung von Steuergeldern. Und ebendieser Mészáros besitzt nun auch die größte ungarische, man muss wohl sagen: ehemalige, Oppositionszeitung Népszabadság.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören