piwik no script img

Presse-Ausschluss in besetzter Schuletaz legt erneut Beschwerde ein

Journalisten dürfen die von Flüchtlingen besetzte Schule in Berlin-Kreuzberg weiterhin nicht betreten. Die taz hält die Sicherheitsgründe für vorgeschoben.

Geschlossenes Schultor? Ein unhaltbarer Zustand Bild: dpa

BERLIN taz | Die tageszeitung taz geht am Montag erneut gegen den Ausschluss der Presse vom Gelände der besetzten Schule in Kreuzberg vor. Die Zeitung legt Beschwerde ein gegen die Ablehnung einer einstweiligen Anordnung durch das Verwaltungsgericht am vergangenen Freitag.

Darin hatte die taz argumentiert, dass die Gründe des Bezirks, aus Sicherheitsgründen keine Medienvertreter in die von Flüchtlingen besetzte Schule zu lassen, lediglich vorgeschoben seien. Die Ablehnung am Freitagabend hatte taz-Anwalt Jonny Eisenberg als „grotesk falsch“ bezeichnet.

In der Beschwerde gegen die Ablehnung hält die taz diese These aufrecht. Sie bezieht sich explizit auf eine Äußerung des Sprechers des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg in einem Radiobeitrag, wonach aufgrund der Erfahrungen „mit der Geiselnahme in Gladbeck die Presse nicht zu den Demonstranten auf dem Dach gelassen werden soll“. Nach Ansicht der taz macht die Äußerung des Sprechers deutlich, dass es dem Bezirk darum geht, der Presse „einen ungehinderten und ungefilterten [..] Einblick in die Verhältnisse in der Schule zu verwehren.“

Bereits kurz nach dem Beginn der Räumung der Schule am vergangenen Dienstag hat der Bezirk es Medienvertretern nicht mehr erlaubt, auf das Gelände der Schule zu gelangen. Berichte über angebliche Molotow-Cocktails und Benzinkanister in der Schule sowie über den Zustand der Flüchtlinge können deswegen von Journalisten nicht überprüft werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Die Proteste der Flüchtlinge mit dem Gladbecker Geiseldrama vom Sommer 1988 gleichzusetzen, ist nicht nur eine Unverschämtheit und Geschmacklosigkeit, der Sprecher des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg zieht damit auch die beiden Opfer, einen damals 15jährigen Italiener und die damals 29jährige Silke Bischof durch den Dreck!

  • 8G
    8378 (Profil gelöscht)

    noch immer, prädikat: geil