piwik no script img

Press-SchlagMonster auf'm Rücken, Draht am Arm

Bernd Müllender
Kolumne
von Bernd Müllender

Egal ob Wiese, Frings, Beckham oder Totti: Idiotische Tatoos entstellen die Körper von immer mehr Fußballern. Dabei ist doch der Körper ihr Kapital.

Tattoos und Fußball: Armtätowierter Fan des FC St. Pauli. Bild: dpa

I ntelligenz und Intuition sind wichtige Wesenszüge eines modernen Fußballspielers. Dennoch bleibt der Körper das entscheidende Kapital eines Sportlers, um es auf dem Konto zu mehren. Auf ihre sehnigen Muskeln sind die Spieler stolz, auf den Body unterm Trikot, auf ihr Work-out. Umso erstaunlicher, dass Fußballer gleichzeitig so inflationär unsere Augen beleidigen – mit ihren Tattoos.

Deren Botschaften der Unästhetik sind von mannigfaltiger Scheußlichkeit – nicht nur bei internationalen Vorreitern wie Beckham oder Totti. Die Bundesliga ist längst auf höchstem Niveau dabei: Werders Andreas Wolf hat ein Monster auf dem Rücken und Tim Wiese das Erbe von Torsten Frings angetreten: die Arme komplett zerstochen.

Jermaine Jones ist sogar ganzkörperverunstaltet, Luiz Gustavo kurz davor. Überall Tigerköpfe, Stacheldraht, Schultergeweihe, Aztekendesign, gruseliges Gekritzel, Spinnennetze, Klingonenmotive. Am schlimmsten treiben es augenscheinlich Bremer und Gladbacher.

Der Borussen-Angreifer Raoul Bobadilla nimmt sogar die Konterfeis von Mama und Papa riesig zur Brust. Familiär verunstaltet sind auch Lucas Barrios und Stefan Kießling mit den Namen der Sohnemänner, Marko Arnautovic trägt eine Ode an den toten Opa spazieren, Lewis Holtby eine Widmung an die Schwester.

Selbst Trainer sind infiziert: Markus Babbel hat sich die Wappen aller Vereine eingravieren lassen, bei denen er wirkte. Derzeit nimmt er Hertha auf den Arm. Würden Friedhelm Funkel und Peter Neururer dem Berlin-Bayern nacheifern, bräuchten sie zusätzliche Ersatzteilimplantate, weil der körpereigene Platz nicht reicht. Und die Macher?

Wir können nicht unter Anzüge gucken, aber vermutlich ist Dietmar Hopps Leib längst mit anmutigen Golflandschaften verziert, Uli Hoeneß hat sich ein Ensemble von Rostbratwürsten auf den Bauch stechen lassen, und Rudi Assauer ist ein mannshohes Ganzkörperpilsglas. Prost.

Das Winterhalbjahr ist da, lange freudig erwartet. Aber langärmelige Trikotagen schaffen nur zeitweilig Abhilfe. Von der Fifa ist keine Erlösung zu erwarten. Wer Unterziehhosen in Trikotfarbe anordnet, der macht es bald nur noch schlimmer und verlangt wahrscheinlich Trikots im Tattoodesign. Hilfe!

Zwei bessere, wiewohl radikale Lösungen stehen zur Debatte: Fußball im Fernsehen verbieten und nur noch hören. Die andere Idee geht untenrum auf Marcelo Bordon zurück, der sich als Erster die Stutzen über die Knie zog, was zumindest die Beine komplett bedecken hilft.

Am Ende aber wird die Bundesligaburka stehen. Sollte die Bewegungsfreiheit eingeschränkt sein, folgt die Pflicht, sich Ganzkörperburkas in Vereinsfarben tätowieren zu lassen. Wer dann durch Klubwechsel sein Kapital mehren will, muss sich halt erst mal häuten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Bernd Müllender
Sohn des Ruhrgebiets, Jahrgang 1956, erfolgreich abgebrochenes VWL- und Publizistikstudium, schreibe seit 1984 für die taz – über Fußball, Golf, Hambacher Wald, Verkehrspolitik, mein heimliches Lieblingsland Belgien und andere wichtige Dinge. Lebe und arbeite als leidenschaftlich autoloser Radfahrer in Aachen. Seit 2021 organisiere und begleite ich taz-LeserInnenreisen hierher in die Euregio Maas/Rhein, in die Nordeifel und nach Belgien inkl. Brüssel. Bücher zuletzt: "Die Zahl 38.185" - Ein Fahrradroman zur Verkehrswende (2021). "Ach, Aachen!" - Textsammlung aus einer manchmal seltsamen Stadt (2022).

4 Kommentare

 / 
  • M
    Markus

    Ich dachte die Zeit, in der sich engstirnige Menschen über die Körperkunst anderer aufregen oder sich angegriffen fühlen sei vorbei... Hier wohl noch nicht. Schade.

  • M
    Michael

    Lieber BERND MÜLLENDER, ist ihnen sonst nichts wirklich wichtiges eingefallen, als das sie sich über die Tätowierungen der Sportler auslassen?

    Wenn die Tätowierungen eine Beleidigung fürs Auge sind wie sie meinen, was ist denn mit ihrem Beitrag hier???

  • MJ
    Michaela J.R

    Also bitte, jeder kann mit seinem Körper machen was er will und ausserdem müssen dir die Tattoos nicht gefallen, sondern dem der sie trägt ...... Lächerlicher Beitrag

  • K
    kathy

    meine güte, was veranlasst einen menschen dazu den tattoos der fußballer einen kolumnenbeitrag zu widmen? warum muss man sich denn von den tattoos persönlich gestört fühlen und wie oft sind diese denn wirklich so genau zu erkennen? ich habe gehört, es gibt sogar fußballer mit piercings! da haben sie ihren beitrag für die nächste kolumne!