■ Press-Schlag: Keine Juden, bitte!
Ausländische JournalistInnen, die über ein Fußballspiel berichten wollen, sind in Saudi-Arabien offenbar nur willkommen, wenn sie den richtigen Glauben haben. Dies muß in dieses Tagen Anders Jerichow, Redakteur der Kopenhagener Tageszeitung Politiken, erfahren, der in Saudi-Arabien über den derzeit dort mit dänischer Beteiligung stattfindenden Intercontinental-Cup berichten sollte.
Nachdem die saudi-arabischen Behörden zunächst hatten wissen wollen, warum Jerichow als politischer Journalist vom „King-Fahd-Turnier“ zu berichten gedächte und der dänische Fußballverband (DBU) geantwortet hatte, dies sei durchaus übliche Praxis, ließ man in Riad die Katze aus dem Sack: Jerichow sei „jüdischer Herkunft“ und erhalte deshalb kein Visum. Nach erstaunter Reaktion aus Dänemark versuchte man in Saudi-Arabien noch, mit einer ebenso unglaubwürdigen wie durchsichtigen Ausrede das Gesicht zu retten: Es seien keine Hotelzimmer mehr frei. Für Jerichow ist die Sache klar: „Das ist eindeutig Zensur. Kann man wirklich hinnehmen, daß in Saudi-Arabien darüber bestimmt wird, wer und wie über ein Fußballspiel berichten wird?“
Man kann offensichtlich. Denn Konsequenzen für die Reise des dänischen Teams hatte die Zurückweisung von Jerichow nicht. Daß nur „nicht-jüdische“ Fußballreportage erlaubt sein soll, stört den DBU offenbar nicht weiter. Lars Poulsen, Vorsitzender des dänischen Journalistenverbands, sagt: „Es ist auch verwerflich, daß es dem dänischen Verband nicht möglich war, in Saudi-Arabien hinreichend klarzumachen, was Pressefreiheit heißt.“ Reinhard Wolff
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen