■ Press-Schlag: Der Kleinste bleibt der Kleinste
Ist nun also doch wieder mal „der Kleinste der Größte“ (Stuttgarter Zeitung)? Oder vielleicht noch etwas präziser „der Zweitkleinste der Allergrößte“ (Berliner Morgenpost)? Viermal jedenfalls hat der Fliegengewichtler Zoltan Lunka (24) bei der Berliner WM, zuletzt beim Final-11:6 gegen den Kasachen Schumadilow, perfektes Amateurboxen für die Punktrichter demonstriert, aggressiv, klug und mit jenen „klaren Aktionen aus der richtigen Distanz“, die Chefbundestrainer Ranze gern zu fordern pflegt. Außerhalb des Rings ist der Ex-Rumäne, Sohn eines Siebenbürgers und einer Ungarin, ein freundliches Männchen, das Sätze angenehm vorsichtig mit „das ist schwer zu sagen“ beginnt. Einen Mann, der im Kofferraum nach Österreich kam und erst vergangenen September eingebürgert wurde, kann sich der DABV aber nur vage gutschreiben lassen. Doch war es Lunka, der sich das alles „nicht so leicht vorgestellt“ hatte, nicht einer der „genormten“ (FAZ) Etablierten, der klar besser als alle anderen war. Wofür ihm nun die großartige Summe von 8.000 Mark überwiesen wird. Aber, Geld! „Ich wollte, daß die ganze Welt meinen Namen kennt“, hat der Weltmeister in einem kurzen Anfall von Euphorie als Motivation genannt. Doch das wird nicht einmal mit Olympia-Gold zu machen sein. Der 1,60m Große, der, da ohne Profi- Perspektive, nie der Größte sein wird, kann froh sein, wenn ihn jene Leute beim Namen nennen, denen er demnächst zu Hause in Halle die Fenster installiert. pu
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen