piwik no script img

PremiereGorki gegenKleist

Die Revolution auf Haiti hatte gute Gründe – bei Kleist erfährt man davon wenig Foto: Tanja Dorendorf

Einer Lovestory im Setting der haitianischen Revolution erzählt Heinrich von Kleist in seiner Novelle „Die Verlobung in St. Domingo“ von 1811. In der Fassung für das Gorki Theater, die im Schauspielhaus Zürich Premiere feierte, steht in der Unterzeile aber: „Ein Widerspruch“, ein Stück nicht „nach“, sondern „gegen“ Kleist. Denn es gehe um die „unhinterfragte Benutzung von Rassismen“ bei Kleist, wie Gorki-Hausregisseur Sebastian Nübling im Interview mit der taz sagt.

Die Verlobung in St. Domingo: Container Gorki-Theater, Am Festungsgraben 2, Premiere 30. 8., 16/8 €

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen