Preise steigen ständig: Nahverkehr soll teurer werden
Die Ticketpreise der HVV erhöhen sich deutlich stärker, als es die Inflationsrate vorgibt - weil der Senat den Zuschuss senkt.
Hamburg taz | Der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) will auch in diesem Jahr seine Fahrkarten-Preise deutlich stärker anheben als die Inflationsrate. Einen entsprechenden Vorschlag hat der HVV jetzt den politischen Gremien zugeleitet. Die Tickets müssen unter anderem deshalb so viel teurer werden, weil der SPD-Senat seinen Zuschuss zum Verkehrsverbund eingefroren hat.
„Mit moderaten Preiserhöhungen schaffen wir die Voraussetzungen für einen weiterhin leistungsfähigen öffentlichen Nahverkehr“, verspricht HVV-Geschäftsführer Lutz Aigner. Die Rede ist von einem Aufschlag von durchschnittlich 3,2 Prozent zum 1. Januar 2014. Die Inflationsrate lag im vergangenen Jahr nur bei 2,1 Prozent.
Der HVV hat ein eigenes Modell, mit dem er die aus seiner Sicht nötigen Preissteigerungen errechnet. In diesen „Tarifindex“ fließen zu unterschiedlichen Anteilen die Diesel-, Strom und Personalkosten sowie die allgemeinen Lebenshaltungskosten ein. Für 2013 ergibt dieser Wert eine Steigerung von 2,3 Prozent.
Allerdings tragen die Bus- und BahnfahrerInnen nur 71 Prozent der Kosten des Verkehrsverbunds. Den Rest bezahlen die Stadt und ihre Nachbarländer, da Hamburgs Umland-Kreise Teil des Verkehrsverbunds sind. Da die öffentlichen Hände ihren absoluten Beitrag stabil halten wollen, müssen die Kunden mehr tragen und mithin die Ticket-Preise überproportional steigen.
In den vergangenen Jahren hat sich der Anteil der Kosten, den alleine die NutzerInnen des öffentlichen Nahverkehrs tragen müssen, kontinuierlich erhöht. Denn schon in den Jahren 2011, 2012 und 2013 haben die öffentlichen Hände ihren Finanzierungsanteil verringert. Die Preissteigerungen lagen jeweils deutlich über dem Tarifindex und erst recht der Inflationsrate.
„Dieses Signal des Senats ist fatal, denn es wird den Fahrgastzuwachs bremsen“, sagt Till Steffen, der in der grünen Bürgerschaftsfraktion für das Thema Verkehr zuständig ist. Nötig sei das Gegenteil: finanzielle Anreize, um Menschen zum Umsteigen vom Auto auf den öffentlichen Nahverkehr zu motivieren. „Der Senat setzt falsche Schwerpunkte, indem er den öffentlichen Nahverkehr am langen Arm verhungern lässt und sein ganzes Verkehrsbudget in einer Busbeschleunigung versenkt, die kein Mensch braucht“, kritisiert Steffen.
Mit dem 260 Millionen Euro teuren Beschleunigungsprogramm will der SPD-Senat der gestiegenen Nachfrage gerecht werden und die Kapazität des Bussystems um 20 Prozent erhöhen. Die von der schwarz-grünen Vorgängerregierung geplante Wiedereinführung der Straßenbahn erschien ihm zu teuer.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren