Preis für Recyclingpapier: Essen spart am besten
Die Stadt Essen wurde als "recyclingpapierfreundlichste Großstadt 2009" ausgezeichnet. Das ist nicht nur umweltfreundlich, es rechnet sich auch: Beim Papier spart die Stadt 20.000 Euro pro Jahr.
BERLIN taz | Essen ist die recyclingpapierfreundlichste Großstadt in Deutschland: Diesen Titel hat die "Initiative Pro Recyclingpapier" am Freitag der Ruhrgebietsstadt verliehen. Essen verwendet in Verwaltung und Schulen ausschließlich Papier mit dem Umweltzeichen Blauer Engel. Dieses Label garantiert die höchsten ökologischen Standards für Recyclingpapier. Die Stadt Magdeburg bekam den "Aufsteigerpreis", da sie ihre Recyclingpapierquote in nur einem Jahr von weniger als drei auf rund 90 Prozent erhöht hat.
Nach Angaben der Initiative steigt trotz zunehmender globaler Digitalisierung der Pro-Kopf-Verbrauch an Papier stetig – 250 Kilogramm waren es allein in Deutschland im Jahr 2006. Die Initiative hat 66 Städte mit über 100.000 Einwohnern zu ihrem Papierverbrauch befragt und die Ergebnisse in einem Papieratlas zusammengestellt.
"Der durchschnittliche Recyclingpapieranteil in den Verwaltungen konnte im Vergleich zum Vorjahr von 70 auf 74 Prozent gesteigert werden", erklärt Michael Söffge, Sprecher der Initiative. Der ökologische Effekt sei dabei beachtlich, da die Städte durch das Recyclingpapier insgesamt mehr als 346 Millionen Liter Wasser, 71 Millionen Kilowattstunden Energie sowie 1,9 Millionen Kilogramm des klimabelastenden CO2 eingespart hätten. "Allein die Einsparung bei der Energie entspricht dem Jahresverbrauch von über 20.000 Dreipersonenhaushalten."
Besonders schlecht schneidet laut Papieratlas die Stadt Bremerhaven ab. Ein Angestellter der Stadt erklärte der taz aber, dass man das Thema Recycling ernst nehme: "Wir benutzen nicht ausschließlich das Papier mit dem Blauen Engel, verwenden aber zu 100 Prozent wiederverwertetes Papier."
Die Stadt Essen habe schon seit den Achtzigerjahren auf recyceltes Papier gesetzt, sagt die Beigeordnete der Stadt, Simone Raskob. "Wir sparen durch das Recyclingpapier 20.000 Euro pro Jahr, da der Holzpreis bei neuwertigem Papier sehr viel höher liegt."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens