: Prävention In Ganzheit
■ „Strukturelle“ Prävention: Deutsche Aids-Hilfe und Aids-Hilfe der DDR stellten gestern Vorsorgekonzept vor / Kritik an geplanter Übernahme des 175er
West-Berlin. Anläßlich des bevorstehenden Christopher Street Day stellten die Deutsche Aids-Hilfe und die Aids-Hilfe DDR auf einer Pressekonferenz ihr Konzept einer „strukturellen“ Prävention vor.
Beide Organisationen kritisierten die geplante Übernahme des bundesdeutschen Sexualstrafrechts in der Noch-DDR. Die damit verbundene Einführung des Strafgesetzbuch-Paragraphen 175 wirke sich auch kontraproduktiv auf Aids -Bekämpfungsstrategien aus, da die Hauptbetroffenengruppe in der DDR kriminalisiert würde. Für Hans-Peter Hauschild vom Vorstand der Deutschen Aids-Hilfe bedeutet „strukturelle“ Prävention auch die Schaffung einer rechtlichen Basis, in der der Staat keine Angst vor der Unterschiedlichkeit seiner Menschen hat. Dieser Anspruch an einen deutschen Gesamtstaat orientiert sich laut Hauschild am Lebensweisenkonzept der WHO, aber auch an dem Entwurf des Runden Tisches zu einer Verfassung der DDR, der ein Diskriminierungsverbot aufgrund der sexuellen Orientierung vorsieht.
„Strukturelle“ Prävention bedeute parteilichen Einsatz für Hauptbetroffenengruppen, die Stärkung der sozialen Umfelder und Subkulturen von Drogenbenutzern, Prostituierten und Schwulen. Zunehmend steht auch der Bereich der Versorgung von Langzeitkranken im Vordergrund. Diese als tertiäre Prävention bezeichnete Versorgung von Aids-Kranken geschieht sowohl auf freiwilliger Basis nach Feierabend als auch professionell. Das Konzept der „strukturellen“ Prävention bedeutet eine Konzentration auf die tatsächlichen Hauptbetroffenengruppen, deren Lebenssituation in ihrer Ganzheit gesehen werden sollen. Für die Aids-Hilfen ist die Zeit vorbei, wo Aufklärung sich an der Gesamtbevölkerung orientierte und dementsprechend unspezifisch war.
Klaus Lucas
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen