piwik no script img

Prähistorische WaffenSteinzeit-Speere zu Goldbarren

Der prähistorische Sensationsfund aus Schöningen bei Hannover soll attraktiv in einem Forschungs- und Erlebniszentrum inszeniert werden und alsdann Massen an Kulturtouristen in die Region locken.

Früher in der Hand der Krieger, heute eingelegt in destilliertem Wasser: Die prähistorischen Speere von Schöningen.

1995 stießen Archäologen in einem Braunkohleflöz nahe dem Städtchen Schöningen auf acht hölzerne Speere. Der Fund entpuppte sich als Weltsensation. Man hatte die ältesten Jagdwaffen der Menschheit gefunden. Jetzt wird die strukturschwache Region an der ehemaligen Zonengrenze davon profitieren. Das Land Niedersachsen investiert 15 Millionen Euro, um an der Fundstelle ein "Forschungs- und Erlebniszentrum" aufzubauen. Nach dem Vorbild der "Arche Nebra" in Sachsen-Anhalt - dort ist die berühmte gleichnamige Himmelsscheibe ausgestellt - soll es Kulturtouristen locken.

Bisher, merkte Niedersachsens Wissenschaftsminister Lutz Stratmann (CDU) an, seien die 300.000 bis 400.000 Jahre alten Speere so aufbewahrt worden, dass "sie nicht gezeigt werden konnten". Nun plant er den großen Wurf - dank des Geldsegens des Konjunkturpakets II. Der Minister hofft auf ein Projekt, das nicht nur die Vermittlung von "Wissenschaft auf internationalem Niveau" betreibt, sondern auch "jenseits traditioneller Präsentationsformen" agiert.

Dafür gab es ein Extralob von Harald Meller. Er gehört zu jenem Team, das Stratmanns Pläne umsetzen soll und gestern der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Gleich mitgebracht hatte er Gabriele Zipf. Sie konzipierte unter seiner Leitung die "Arche Nebra", die jedes Jahr 280.000 Besucher anlockt und nun das "Abenteuer Forschung" in Schöningen inszeniert.

Die Speere von Schöningen

sind 300.000 bis 400.000 Jahre alt.

wurden gefertigt vom Homo erectus, nach Richard Leaky "die erste hominine Art, die das Feuer benutzte, die erste, die das Jagen als ein wesentliches Element zur Sicherung ihrer Nahrungsversorgung einsetzte; die erste, die wie ein moderner Mensch laufen konnte".

wurden 1995 gefunden im Baufeld Süd des Braunkohletagebaus von Schöningen im Landkreis Holzminden.

werden touristisch flankiert von Schloss Schöningen, einem Kloster, der Kirche St. Lorenz, dem Heimatmuseum und einer großen Abhöranlage, die der Bundesnachrichtendienst (BND) unter dem Decknamen "Bundesstelle für Fernmeldestatistik" betreibt.

Das Erfolgsrezept heißt laut Meller, "Kontextualisierung". Denn die Speere allein reichten nicht. Man müsse den Leuten die Zusammenhänge erklären. Zum Beispiel: "Was ist an diesem Nachmittag vor 300.000 Jahren passiert?" Schließlich, erläuterte Meller, stammen die Funde aus "dem wichtigsten Teil der Menschheitsgeschichte". Damals sei der Mensch noch nicht Teil staatlicher oder neolithischer Gebilde gewesen, habe also soziale oder kognitive Fähigkeiten ohne gesellschaftliche Prägungen entwickelt. Überdies, ergänzte Stefan Winghart, Präsident des niedersächsischen Denkmalpflege-Amts, gelte es, die Fortschritte der Archäologie und ihrer Begleitwissenschaften zu demonstrieren. Zipf nannte das "den Forschern über die Schulter schauen". Darüber hinaus will sie aus der Archäologie "ein Erlebnis für Leute von acht bis achtzig" machen.

Auf diese Klientel hofft Schöningens Bürgermeister Matthias Wunderling-Weilbier. Er bezeichnete den Fund als "letztes Geschenk des Tagebaus", von dem die Stadt 150 Jahre gelebt habe. Mit der Braunkohle gehe es bald zu Ende. Das Forschungs- und Erlebniszentrum "ist deshalb ein entscheidender Baustein für den Strukturwandel".

Der sei quasi garantiert, versprach Meller und warf das Stichwort "Spin over-Effekt" in die Runde. Die Eröffnung des Erlebniszentrum Arche hätte in der Einöde Nebras Hotels und Bahnlinien wachsen lassen, die ganze Region sei aufgeblüht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • MG
    Menschheitserbe geht vor Marketing!

    Vermarktung um jeden Preiß wird dazu führen

    das der Wissenschaftliche Hintergrund

    vernachlässigt wird.

    Siehe hierzu Geschichtstreue der Dresdner Stadtgeschichte im bezug zur Lutherhatz und

    der Zerstörung der Lutherschützendenen

    Herzogtümer wie Gotha.

    Siehe hierzu die Vermarktung der

    Anden-"Eisprinzessin" durch US Konzerne

    (Es bildet sich bereits Schimmel durch

    Unsachgemäße Massenspektakel um die Mumie)

    Siehe hierzu der Anhalitinische Kult um

    die Himmelsscheibe von Nebra, die

    zahlreiche unverantworltiche Grabjäger

    anlockt.

  • SC
    Silke Clasen

    Liebe TAZ, wären die Speee in einem Braunkohleflöz gefundne worden, wären sie 45 Mio. Jahre alt, das wäre wirklich eine Sensation!

    Bitte besser recherchieren bzw. Pressemitteilungen richtig lesen oder mal in´s Naturkundemuesum gehen oder eine Geologin fragen.

     

    Herzliche Grüsse

    Silke Clasen

  • P
    peter36

    Aha, Schöningen liegt also bei Hannover.

    Bisher lag Schöningen immer bei Helmstedt (10km) oder bei Braunschweig (30km) aber noch nie bei Hannover (80km).

    Mein Vorschlag: Bei Magdeburg (50km) ist auch nicht schlecht ober gleich bei Berlin (170km).

  • PW
    Peter Wenzel

    Tut mir leid, wenn's allzu hämisch klingt, Fehler können immer mal vorkommen, aber das ist schon ein krasser Schnitzer, Schöningen im LK Holzminden nahe Hannover zu verorten!

  • U
    uwe

    Vor vielen, vielen Jahren,für uns Niedersachsen fast schon in grauer Vorzeit, sollte ein kosmolitisches Ereignis Hannover und ganz Niedersachsen aus der Provinzialität der norddeutschen Tiefebene reißen und in den strahlenden Glamour der Metropolen dieser Welt eintauchen: Die Expo! - Deren letzte Exponate werden gerade per Abrißbirne beseitigt! Die Schulden der Expo sind allerdings abrißbirnen-resistent.

     

    Nun sollen mehrere Stücken alten Holzes ganze niedersächsische Regionen in blühenden Landschaften verwandeln?

     

    Herr, wirf Hirn vom Himmel!