piwik no script img

Porträt über Ex-TV-Recke Mertes"Ich will die Grenzen auslosten"

Heinz Klaus Mertes ist bissig. Er nannte Günter Wallraff einen "Scheinaufklärer" und machte Sat.1 zum "Kanzlersender". Heute ist er Medienberater - und Vielflieger.

Mertes moderierte auch den Report aus München. Bild: ARD

BERLIN taz | Wenn Heinz Klaus Mertes aus seinem Fenster schaut, sieht er die Idylle: den Starnberger See, schneebedeckte Hänge, Frühlingssonne. Dabei passt der ehemalige Chefredakteur des Bayrischen Rundfunks und Ex-Sat.1-Informationsdirektor viel besser in sein Büro in Berlin-Mitte, dort, wo politisch gekämpft wird.

Bild: taz

Die kompletten Texte zum Thema lesen Sie in der neuen sonntaz - ab Samstag zusammen mit der taz am Kiosk.

Der 66-Jährige ist bissig. Heute wie damals, als er sich Mitte der Achtzigerjahre Günter Wallraff vorknöpfte und ihm im "Report München", den Mertes moderierte, unlautere Recherchemethoden vorwarf. Der "Scheinaufklärer Wallraff" (Mertes) hatte kurz zuvor undercover die Lebensbedingungen eines Gastarbeiters in Deutschland erfahren und das Erlebte in seinem Buch "Ganz unten" beschrieben. Mertes legte daraufhin eine 240-Seiten-Replik vor; Titel: "Ali."

1993 wollte Mertes wieder eine Antwort geben, "auf die links-liberal dominierten Medien". Er ging zu Sat.1, "ein Gegengewicht schaffen". Acht Mal empfing er dort den ewigen Kanzler Helmut Kohl. "Zur Sache, Kanzler" hieß das Format, hatte überhaupt keinen Biss, wurde verrissen und schaffte es, "Sat.1 jahrelang als ,Kanzlersender' in Verruf zu bringen und Legionen von Journalistenschülern als Negativbeispiel für Hofberichterstattung in der Politik zu dienen", wie es Stefan Niggemeier und Michael Reufsteck in ihrem "Fernsehlexikon" ausdrücken.

Heinz Klaus Mertes sieht das anders. Natürlich. Er hat Spaß daran, sich zu reiben, "die Grenzen auszuloten". Die Sendungen seien journalistisch einwandfrei gewesen, sagt er. Außerdem habe ja nicht nur er Fragen gestellt, und dass die anwesenden Redakteure vor dem Sonnenkanzler auf die Knie gingen, könne man ja nun nicht ihm anlasten. "Die ersten Seiten der Zeitungen waren gefüllt mit Zitaten aus der Sendung", sagt Mertes, "die Kritik auf den hinteren Medienseiten war Neid."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!