piwik no script img

Porträt John Atta MillsZögling von Ghanas Exdiktator

John Atta Mills (64) hat mit 50,23 Prozent die Präsidentschaftswahlen in Ghana hauchdünn gewonnen. Von 1997 bis 2000 war er Vizepräsident, danach führte er die Oppositionspartei NDC.

Ehemaliger Feldhockeyprofi: Ghanas neuer Präsident John Atta Mills. Bild: reuters

Auf diesen Moment hat John Atta Mills mehr als acht Jahre lang gewartet. Die Parteifahnen vor seinem Hauptquartier sind hastig gegen die Staatsflagge ausgewechselt worden, um die staatsmännischen Worte von Ghanas neuem Präsidenten zu untermalen. "Die Wahl ist vorbei, es gibt kein NDC-Ghana, es gibt kein Parteien-Ghana, es gibt nur ein Ghana!", ruft der 64-Jährige in die jubelnde Menge hinein. Atta Mills hat keinerlei rhetorisches Talent, aber an seinem großen Siegestag stört das niemanden.

Drei Anläufe brauchte der Juraprofessor, der von seinen Anhängern als "netter, älterer Herr" beschrieben wird. Der "Prof" hat in London und Stanford Jura studiert und zuletzt an der Universität von Ghana Steuerrecht gelehrt. Er ist verheiratet, hat einen 19-jährigen Sohn und liebt den Sport: Eine Zeit lang stand Atta Mills als Feldhockeyprofi auf dem Platz, auch bei Ghanas Nationalmannschaft, den "Black Stars", mischt er mit.

Seine politische Karriere verdankt Atta Mills einem einzigen Mann: Jerry John Rawlings, Fliegerleutnant und Anführer von drei Putschen. Der regierte Ghana in den 80er- und frühen 90er-Jahren mit einer Mischung aus Paranoia, Populismus und Gewalt, setzte damit aber auch Jahrzehnten politischer Instabilität ein Ende. Dutzende Kritiker verschwanden spurlos, während Rawlings "strukturelle Anpassungsprogramme" der Weltbank propagierte. Für Massenprivatisierungen, die die Entlassung zehntausender Staatsangestellter zur Folge hatte, zeichnete als ökonomischer Berater auch Atta Mills verantwortlich.

1992 ließ Rawlings Wahlen zu und regierte acht Jahre als Zivilist weiter. Als seine zweite Amtszeit 2000 ablief, designierte er Atta Mills als Nachfolger. "Die Wahl von Atta Mills garantiert, dass sich nichts ändern wird", warb damals ein Parteisprecher für den damaligen Vizepräsidenten. Mit dieser Parole verlor Atta Mills 2000 und 2004 zwei Wahlen hintereinander gegen John Kufuor, der Ghana bis jetzt regiert hat. Dass Mills ein drittes Mal antreten konnte, liegt zweifellos an Rawlings anhaltendem Einfluss.

Kritiker werfen Atta Mills bis heute vor, ein Schoßhund des Exdiktators zu sein. Er dachte sogar daran, im Falle seines Sieges Rawlings als Berater einzustellen. Zuletzt ging er auf Distanz und versuchte, sich als Politiker sozialdemokratischer Prägung zu präsentieren. Er versprach Arbeitsplätze und Sozialprogramme, die aus Ghanas erwartetem Petrodollar-Reichtum finanziert werden sollen. Doch wie Atta Mills es besser machen will als einst Rawlings, unter dem die Inflation stieg und viele Unternehmen vom Staat geschlossen wurden, bleibt bislang sein Geheimnis.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • E
    emil

    Ein Umwelt- und Menschenrechtsaktivist aus Ghana sagte mir noch vor weniger als 2 Jahren, die 3 größten Feinde, die Ghana in den nächsten 10 Jahren evtl. am meisten bekämpfen müsse, seien

    (a) HIV (Aids),

    (b) Korruption,

    © Zerstörung der Wälder (durch Klimawandel und durch Rodung für verschiedene Zwecke, z.B. durch Bergbauunternehmen (Gold etc.), die bekanntlich meistens die Umwelt stark zerstören (Wasser vergiften u.s.w.) und nur scheinheilig dem Land "Gewinne" durch "Investitionen" versprechen.

     

    Ich kann zwar schwer gut beurteilen, ob das stimmt, aber es kommt mir doch nicht ganz unplausibel vor. Er meinte übrigens noch, ich solle mich doch bei europäischen Entwicklungshilfeministerien stärker dafür einsetzen, dass technisch einfache und lokal/dezentral einsetzbare concentrated solar power systeme in Ghana verbreitet werden - z.B. Solar Sterling Engine Modelle