Porträt Angelika Beer: Die glücklose Grüne ohne Parteibuch
Die frühere Grünen-Vorsitzende Angelika Beer, 51, derzeit noch Europaabgeordnete, kündigte beim Grünen-Parteitag ihren Austritt aus der Partei an - nach 30 Jahren.
Angelika Beer ist eine Politikerin mit Talent zum missglückten Auftritt. Beer, die es als Grünen-Chefin von 2002 bis 2004 immerhin zum Titel "Spitzenpolitikerin" brachte, hat schon so einen Mangel an Einschätzungsvermögen und Souveränität bewiesen, dass selbst ihre Gegner in mitleidigen Respekt verfielen. Sich so verwundbar zu machen, wie Beer das kann, erinnert manche daran, welchen Preis sie für ihre Coolness bezahlen.
Im Januar auf dem Europaparteitag der Grünen war zumindest zu erahnen, dass die 51-jährige Kielerin wenig Chancen hatte, wieder einen guten Listenplatz für das Europaparlament zu bekommen. Beer stieg hoch ein und fiel durch, kandidierte auf dem nächsten Platz und fiel durch, fiel immer wieder durch. Der Parteitag atmete auf, als sie aufgab - als wäre ein Albtraum vorbei.
Und doch war es für die meisten eine Überraschung, dass Beer auf dem Parteitag der schleswig-holsteinischen Grünen am Samstag ihren Parteiaustritt erklärte. Sie begründete dies nicht mit der Enttäuschung über ihre Niederlage im Januar, sondern sie habe "null Verständnis" dafür, dass es "bei den deutschen Grünen nur noch um das Erringen von Macht geht und dafür den Westerwelles und Kubickis die Wähler in die Arme getrieben werden", sagte Beer unter Tränen.
Der Frieden spiele programmatisch kaum noch eine Rolle, eine "wirklich selbstkritische Analyse unseres Regierungshandelns in den Fragen Kosovo, Afghanistan und Irak" sei zuletzt nicht möglich gewesen. Dennoch danke sie der Partei "für 30 grüne Jahre".
Beer war mit 13 Jahren Vollwaise, mit 18 Jahren bereits geschiedene und alleinerziehende Mutter. Sie wurde Arzt- und Anwaltsgehilfin, stieg in die Antiatomkraftbewegung ein, wurde Gründungsmitglied der Grünen und kam mit knapp 30 Jahren 1987 erstmals in den Bundestag. Als verteidigungspolitische Sprecherin verkündete sie, dass die Grünen einem Kosovoeinsatz nur mit UN-Mandat zustimmen würden - und brach dieses Versprechen 1999 dann doch, um sich damit hinter Außenminister Joschka Fischer zu stellen. Dies verziehen ihr viele Grüne und andere nie.
Parteichefin wurde Beer 2002, weil außer ihr und Reinhard Bütikofer niemand da war. Während Bütikofer sich im Amt entfaltete, hing Beer die Vokabel "glücklos" an. Nachdem sie 2004 von Claudia Roth ersetzt wurde, gelangte Beer nur mit Mühe ins EU-Parlament. Dort verlangte sie Annäherung an den Iran, kritisierte den Umgang mit Flüchtlingen, kämpfte gegen Rechtsextremismus. Dass dies von vielen, aber nicht von den deutschen Grünen anerkannt wurde, muss sie sehr verletzt haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören