Porno-Crowdfunding auf Offbeatr: Geld für Sex mit Fuchsmenschen
Auf Crowdfunding-Seiten sind Pornos verboten. Streng. Auf Offbeatr dürfen nur Pornos finanziert werden. Erfolg hat dabei eine ganz bestimmte Nische.

Wenn es existiert, gibt es Pornos davon, heißt die Regel 34 des Internets. Bei Offbeatr gilt wohl eine etwas abgewandelte Fassung: Wenn es existiert, gibt es das auch für Pornos. Fuckbook statt Facebook, Youporn statt Youtube oder etwa die Pinterest-Kopie auf Sex.com. Crowdfunding existiert, doch die wirklich großen Websites, Kickstarter oder Indiegogo, verbieten das finanzieren von pornographischen Produkten. Bei Offbeatr gilt das Umgekehrte: Hier darf nur Pornographisches angeboten werden.
Die Gründer von Offbeatr wollen keine Porno-Unternehmer sein, sondern bevorzugen es Unternehmer in der Porno-Branche genannt zu werden. Das erste Projekt von Ben Tao und Eric Lai war die Website „Extra Lunch Money“ (etwa „Zusätzliches Pausengeld“) auf der sich Amateurmodels gegen Geld ausziehen, masturbieren oder Sex haben.
Um dann doch Kontakt zu echten „Porno-Unternehmern“ aufzubauen, starteten sie eine Interviewreihe. „Diese Leute schienen immer ein wenig deprimiert von der Onlinewelt“, sagt Tao. „Im Internet würde niemand für Pornos bezahlen.“ Und das habe dann zu der Idee mit Offbeatr geführt.
Im Sommer 2012 geht die Seite an den Start. Anders als etwa Kickstarter oder Indiegogo müssen die Projekte erst eine bestimmte Anzahl von Unterstützern finden, bevor sie für das Geldsammeln freigeschaltet werden. „Zur Kontrolle,“ sagt Tao. „Wir wollten sichergehen, dass wir nicht nur Sachen freischalten, die unserem Geschmack entsprechen.“ Und weil Crowdfunding-Projekte meist erfolgreicher sind, wenn sie bereits eine Anhängerschaft haben.
In den ersten Monaten passierte noch wenig. Im September war dann das erste Projekt erfolgreich, das zukunftsweisend für Offbeatr sein sollte: Unigan Caravan Print, ein Porno-Komik über Einhörner, Drachen und Teilmenschen. Ein sogenannter Furry-Porno, in denen menschenähnliche Tierwesen miteinander und mit Menschen Sex haben. „Wir waren etwas überrascht, aber am Ende ergab es Sinn“, sagt Tao. Von bisher 16 erfolgreich finanzierten Projekte, sind elf aus der Furry-Subkultur.
Große, ignorierte Nische
Wenn es existiert, gibt es Pornos davon. Für die Furry-Community scheint das vor Offbeatr nicht ausreichend zugetroffen zu haben. „Das ist eine große Nische, die von professionellen Porno-Plattformen ignoriert wird“, sagt etwa „Fenoxo Fenfen“ der über Offbeatr ein pornographisches Furry-Abenteuerspiel finanziert hat. „Trials in Tainted Space“, kurz TITS, ist komplett textbasiert, und handelt von einem Weltraumreisenden und seinen „exotischen und erotischen“ Abenteuern.
10.000 Dollar wollte „Fenfen“ haben, am Ende bekam er 200.000. Darunter sind mehrere Großspender, die 1.000 oder gar 2.000 Dollar zahlen. Es ist das bislang erfolgreichste Offbeatr-Projekt. „Die Furry-Community sorgt über Offbeatr für hochwertige Pornoprojekte“, sagt „Fenfen“. „Ich habe mir jetzt einen Webdesigner geleistet und kann auch andere Autoren für ihre Hilfe bezahlen“.
Andere Projekte, mit herkömmlichen Porno-Namen, scheinen es dagegen schwerer zu haben. „Little Red Riding Slut“, „Asian Man White Girl Creampies“ oder „Whatever the fuck you want!“ etwa haben nicht einmal genug Unterstützer, um mit dem Geldsammeln zu beginnen. Auch eine Parodie auf Star Wars wartet noch auf mehr als 1.000 Unterstützer. Und Ben Tao selbst? Die Projekte, für die er Geld gegeben hat, sind ausschließlich Furry-Projekte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links