piwik no script img

Pompöse Hochzeit in IndienIm ganz kleinen Kreis

Nur 18.000 enge Freunde: Knapp eine Woche lang feiern zwei Kinder des Politadels die wohl teuerste alkoholfreie Hochzeit aller Zeiten.

Wird's dem Bräutigam zu viel, kann er mit dem Geschenk der Braut abhauen: einem Acht-Millionen-Dollar-Hubschrauber. Bild: photocase/Michael Hirschka

NEU-DELHI taz | "Ja, es gab einen Bell-429-Hubschrauber als Geschenk, aber es ist eine einfache Hochzeit", versicherte der Vater des Bräutigams, Kanwar Tanwar. Er verstehe wirklich nicht, warum diese Vermählung für so viel Wirbel sorge, kommentierte der Politiker trocken. Doch es ist nicht schwer zu begreifen, warum die indischen Zeitungen seit Tagen mit einer Mischung aus Schock und Stolz über diese Hochzeit berichten. Denn vermutlich ist es die teuerste Vermählung auf dem Planeten. Die Times of India schätzt die Kosten der knapp einwöchigen Feierlichkeiten auf 22 Millionen US-Dollar, während die populistischere Mail Today mit eher 55 Millionen rechnet. Mindestens 18.000 Gäste sind geladen - andere Quellen gehen sogar von 30.000 aus.

Gespart wird nicht, wenn Lalit Tanwar und Yogita Jaunapuria den Bund fürs Leben schließen. Der Vater des Bräutigams, Kanwar Tanwar, ist ein immens reicher Politiker der regierenden Kongresspartei in der Hauptstadt Neu-Delhi. Die Familie der Braut muss ebenfalls nicht am Hungertuch nagen. Auch ihr Clan hat jahrelang in der Hauptstadtpolitik mitgemischt und ein beträchtliches Vermögen angehäuft. Die arrangierte Ehe der Kinder aus wichtigen politischen Familien des Landes ist daher ein perfekter Deal, Macht und Einfluss beider Häuser zu paaren: ein guter Grund, sich ausgiebig zu feiern und den sozialen Status zur Schau zu stellen.

Bei dem Abendessen am Dienstag auf einem luxuriösen Anwesen außerhalb der Metropole sollen um die hundert Gänge feinster Speisen serviert worden sein. Der Bräutigam trug eine Girlande aus nagelneuen Geldscheinen und bekam von der Auserwählten einen Acht-Millionen-Dollar-Hubschrauber geschenkt. In Indien ist Mitgift auch bei den Megareichen Sitte. Selbst der treue Friseur des frischgebackenen Ehemanns erhielt 5.000 Euro zum Dank für seine Dienste - so viel verdienen die meisten Haarschneider in Indien in zehn Jahren.

Wenn Indiens Reiche heiraten, geht es in der Regel nicht bescheiden zu. Doch diese Vermählung sprengt den Rahmen. Sie stellt sogar die Hochzeit der Tochter von Stahlbaron Lakshmi Mittal 2004 im Schloss von Versailles in den Schatten. Und sie zeigt das neue Selbstbewusstsein der indischen Elite, die nichts Unanständiges darin sieht, ein oder zwei Milliarden Rupien für Glanz und Glamour auszugeben, während 80 Prozent der Bevölkerung des Landes mit ein paar Rupien am Tag auskommen müssen. Auch dass Kongresspartei-Chefin Sonia Gandhi angesichts zahlreicher Korruptionsskandale in ihrer Regierung jüngst die Mitglieder zum Maßhalten aufgefordert hat, schien die Veranstalter der Hochzeit nicht zu stören.

Indiens Riesenhochzeiten sind gewöhnlich in verwirrend viele Empfänge, Essen und Zeremonien aufgeteilt. Die letzte Feier der Vermählung ist für Sonntag in einem Fünfsternehotel in Süddelhi angesetzt. Erwartet werden der Premierminister des Landes, Manmohan Singh, ebenso wie die beiden Bollywoodmegastars Shah Rukh Khan und Aishwarya Rai.

Wer allerdings mit Champagner auf das Brautpaar anstoßen will, muss das wohl daheim tun. Nach den streng hinduistischen Speiseregeln werden weder Alkohol noch Fleisch serviert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • P
    Pete

    ... wer sagt hier was von Rumliegenlassen auf dem Konto? Das Geld würde sicher für einige neue Schulen reichen ...

  • K
    Kai

    Wenn die es sich leisten können warum auch nicht :-)

     

    Besser das Geld wird ausgegeben als wenn es nur auf dem Bankkonto liegt.