piwik no script img

Polizisten mit extraharten HandschuhenPolizei, dein Freund und Schläger

Die Polizeiführer einer geschlossenen Einheit sollen sich mit verbotenen Schlägerhandschuhen ausgerüstet haben. Untergebene erstatteten Anzeige. Polizeipräsident Glietsch: Die Selbstreinigungskräfte funktionieren.

Erst Thor-Steinar-Klamotten, nun Schlägerhandschuhe - die Polizei hat einen neuen Skandal. Sieben Polizisten der sogenannten geschlossenen Einheiten sollen bei Einsätzen verbotene Quarzsandhandschuhe getragen und mit äußerster Härte agiert haben. Bei allen Verdächtigen handelte es sich um Beamte der unteren Führungsebene.

Der Vorfall ist von Untergebenen bei der zuständigen Direktion 4 (Tempelhof-Schöneberg und Steglitz-Zehlendorf) angezeigt worden. Polizeipräsident Dieter Glietsch wertet dies gegenüber der taz als Beleg dafür, dass die "Selbstreinigungskräfte in der Polizei funktionieren".

Die Quarzsandhandschuhe waren am Donnerstag in mehrfacher Ausfertigung bei einer Kontrolle auf der Dienststelle gefunden worden. "Aus meiner Sicht ist das eine Waffe", sagte Glietsch. "Der einzig bekannte Zweck ist, anderen Verletzungen zuzufügen." Die im Knöchelbereich mit Sand gefüllten Handschuhe würden von Teilen der gewaltbereiten Szene, auch von Neonazis, eingesetzt. Ob die Polizisten die Handschuhe wirklich trugen und damit Menschen verletzt wurden, werde ermittelt. Untersucht würden zurückliegende Einsätze bei Fußballspielen oder Demonstrationen.

Im Fokus der Ermittlungen steht ein aus rund 30 Beamten bestehender "Zug" - genauer gesagt der Zugführer, Gruppenführer, diverse Stellvertreter sowie der Hundertschaftsführer. "Wenn die Vorwürfe zutreffen, wofür einiges spricht, hat in dem Zug eine Fehlentwicklung stattgefunden, die von den unmittelbaren Führungskräften zu verantworten ist", so der Polizeipräsident. Er spricht von "einem Schlag in das Gesicht aller Polizeibeamten, die sich um ein besonnenes Verhalten bemühen". Der Vorfall sei ein Rückfall in alte Zeiten, in der die Einsatzhundertschaften wegen eines überharten Vorgehens kritisiert wurden. PLUTONIA PLARRE

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!