Polizeigewalt am 1. Mai: Mildes Urteil, kurzer Prozess
Ein Polizist, der am 1. Mai 2008 einen taz-Journalisten geschlagen hat, ist zu einer Mindestgeldstrafe verurteilt worden. Staatsanwaltschaft und Gericht verzichten auf ein öffentliches Verfahren.
Der Polizeibeamte, der den taz-Redakteur Bert Schulz am 1. Mai 2008 ins Gesicht geschlagen hat, ist verurteilt worden. 90 Tagessätze wegen Körperverletzung im Amt, lautet der Richterspruch. Das Urteil erging nach Angaben eines Justizsprechers bereits im vergangenen Oktober. Es erfolgte per Strafbefehl, das heißt, es gab keine mündliche Gerichtsverhandlung. Der Geschädigte, Schulz, erfuhr davon nichts. Auch nicht davon, dass der Fall seit Anfang Februar durch Rechtskraft des Urteils abgeschlossen ist.
Das rasante Vorgehen der Justiz lässt in Strafverteidigerkreisen vermuten, dass man den Fall offenbar ohne Öffentlichkeit schnell vom Tisch haben wollte. Denn so viel ist gewiss: Eine mündliche Gerichtsverhandlung wäre von einem großen Medienaufgebot begleitet gewesen. Schließlich hatten am 1. Mai gleich zwei taz-Journalisten die Fäuste von Polizisten zu spüren bekommen.
Bert Schulz, Chef vom Dienst, und Gereon Asmuth, Leiter der Berlin-Redaktion, waren am 1. Mai in Kreuzberg unterwegs, um die Ereignisse zu beobachten. Nach dem Vorfall auf der Skalitzer Straße hatten Schulz und Asmuth Strafanzeige gegen die unbekannten Beamten wegen des Vorwurfs der Körperverletzung im Amt erstattet. Im Fall von Asmuth ist das Verfahren jetzt eingestellt worden, weil kein Tatverdächtiger ermittelt werden konnte. Die Begründung der Staatsanwaltschaft flatterte dem Leiter der Berlin-Redaktion letzte Woche in Form eines ausführlichen Schreibens ins Haus.
Anders im Fall von Schulz. Der erfuhr vom Ausgang des Verfahrens von Amts wegen überhaupt nichts. Auch nicht, dass der schlagende Beamte von Polizeikollegen identifiziert worden war. Er wurde auf Polizeivideos von der Tat daran erkannt, dass er einen besonderen Ausrüstungsgegenstand dabei hatte. "Dabei handelte es sich um Pfefferspray", so Justizsprecher Michael Grunwald zur taz.
Dadurch, dass der Prozess auf schriftlichem Weg durch einen Strafbefehl abwickelt wurde, wurde Schulz die Möglichkeit genommen, als Nebenkläger aufzutreten. In einem Verfahren vor Gericht hätte Schulz zudem einen Antrag auf Schadenersatz für die erlittene Köperverletzung stellen können. Bei einem "Adhäsionsverfahren" wäre die zivilrechtliche Forderung in dem Strafprozess gleich miterledigt worden. Jetzt müsste der taz-Redakteur vor ein Zivilgericht ziehen, um Schmerzensgeld für seine blutige Nase und geschwollene Lippe geltend zu machen.
Dass Verfahren per Strafbefehl abgewickelt werden, ist nichts Besonderes. "Das ist aber eher die klassische Art, kleine Verfahren zu erledigen, oder wenn Prominente angeklagt sind, die das Licht der Öffentlichkeit scheuen", sagt der langjährige Strafverteidiger Hans-Joachim Ehrig. Bei Verfahren wegen Körperverletzung im Amt sei das eher unüblich. Wenn es überhaupt mal zur Anklage komme, so Ehrigs Erfahrung, setzten sich die beschuldigten Polizisten gegen den Vorwurf in einem mündlichen Prozess zur Wehr, statt die Anklage in einem Strafbefehl wie im vorliegenden Fall kleinlaut zu akzeptieren. Ehrig ist überzeugt, dass um den Fall kein Aufheben gemacht werden sollte. Warum sonst sei die Öffentlichkeit nicht über den Ausgang informiert worden?
Nicht nur der Medienrummel blieb dem 27-jährigen Beamten erspart, auch beim Strafmaß kam er billig davon. 90 Tagessätze seien das denkbar mildeste Urteil, das bei einer Körperverletzung im Amt herauskommen könne, sagt Peter Zuriel, Vorsitzender der Vereinigung Berliner Strafverteidiger. "Erst ab 91 Tagessätzen erfolgt ein Eintrag ins Führungszeugnis."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe