Politische Gefangene in Kuba: Spanien erwartet Freilassung
Der spanische Außenminister erwartet, dass alle politischen Häftlinge in Kuba freigelassen werden. Im Gegenzug sollen EU und USA ihre Wirtschaftsembargos lockern.
MADRID dpa | Spaniens Außenminister Miguel Angel Moratinos geht davon aus, dass Kuba alle noch auf der Insel einsitzenden politischen Häftlinge freilassen wird. Dies werde mehr als eine bloße humanitäre Geste sein und müsse von der internationalen Gemeinschaft gewürdigt werden, sagte er am Mittwoch im Parlament in Madrid.
Eine Freilassung aller Dissidenten könnte nach Ansicht von Moratinos dazu beitragen, dass die EU - wie von Spanien gefordert - ihre Kuba-Politik flexibilisiert und dass die USA das seit 1962 bestehende Embargo aufheben.
Das sozialistische Regime in Havanna hatte nach Vermittlung der katholischen Kirche und der spanischen Regierung vor zwei Wochen die sukzessive Freilassung von 52 politischen Häftlingen verkündet. Zwölf von ihnen sind inzwischen nach Spanien ausgereist. Insgesamt will das Land in den kommenden Wochen etwa 20 der Regimegegner aufnehmen.
Auch nach der Freilassungsaktion wird die Zahl der inhaftierten Oppositionellen auf Kuba noch über 100 liegen. Die illegale, aber von der Regierung tolerierte "Kubanische Kommission für Menschenrechte und Nationale Versöhnung" (CCDHRN) hatte die Zahl der politischen Gefangenen vor zwei Wochen mit 167 angegeben.
Bereits während der Ende Juni abgelaufenen EU-Ratspräsidentschaft Spaniens hatte Moratinos versucht, die anderen EU-Länder zu einer flexibleren Haltung gegenüber Kuba zu bewegen. Er stieß damit aber auf heftigen Widerstand anderer Staaten der Union.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett