Politische Bildungsreise verliert Programmpunkt: Junge Union traut sich nicht in die Köpi
Eine Kölner Gruppe der JU wollte auf einer geförderten "Bildungsreise" das linke Hausprojekt besuchen. Jetzt hat sie den Plan aufgegeben. Die Bewohner der Köpi hatten sich schon gefreut.
Der Plan hatte große Wellen in der linken Szene geschlagen: Eine Gruppe der Jungen Union Köln (JU) wollte Mitte Dezember auf einer "Bildungsreise" nach Berlin auch das linke Hausprojekt Köpi in der Köpenicker Straße 137 in Mitte besuchen. Die geplante Fahrt steht unter dem Titel "Wir fahren nach Berlin - gegen Linksextremismus". Dafür hatte die Nachwuchsorganisation der CDU Fördergelder vom Bundesfamilienministerium beantragt - und auch bekommen (taz berichtete). Die Opposition des Bundestages hatte dies scharf kritisiert. Doch jetzt sind die Jungkonservativen eingeknickt: Der Ausflug in die linke Hochburg Köpi wurde abgesagt.
"Der Besuch des einst besetzten Hauses war nur mal eine Idee für das Programm unserer Berlinfahrt, die mittlerweile aus verschiedenen Gründen verworfen wurde", erklärte Florian Braun, Vorsitzender der JU Köln, am Montag auf Anfrage der taz. Die Absage stehe aber in keinem Zusammenhang mit der bisherigen Berichterstattung.
Die Bewohner der Köpi hatten sich schon auf die JUler vorbereitet. "Wer denkt, er kann hier hereinspazieren wie in einen Zoo, kann sich gern wilde Autonome kurz vor der Fütterungszeit angucken", sagte Sandra, die in dem Haus wohnt, für das es seit 1994 Mietverträge gibt.
Vielleicht kommen die beiden politischen Lager doch noch zusammen. Am 17. Dezember findet ein Punkkonzert im AGH, dem Konzertraum der Köpi, statt. Prinzipiell würde es Florian Braun nicht ausschließen, auch mal ein Bier in der Köpi zu trinken. Man habe das Abendprogramm aber noch nicht geplant. "Ob die JU mit uns Spaß haben wird, wissen wir nicht. Wir können uns aber vorstellen, dass wir mit denen unseren Spaß haben", entgegnet Sandra.
Eine ähnliche Bildungsfahrt der JU Duisburg Anfang Oktober war bereits in Besäufnis und Randale geendet. Damals zogen es die jungen Konservativen vor, sich zu betrinken, anstatt das Holocaustmahnmal zu besuchen. Dem damalige Vorsitzenden wurde danach vorgeworfen, betrunken im Hostel randaliert zu haben - kurz darauf trat er zurück.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Fortschrittsinfluencer über Zuversicht
„Es setzt sich durch, wer die bessere Geschichte hat“