■ Polit-Theater: Mord im und am Regenwald
Vor fünf Jahren wurde im brasilianischen Amazonasgebiet der Kautschuksammler und Gewerkschafter Chico Mendes ermordet. Sein Tod erregte weltweit Aufsehen. Denn der Mann hatte sich zuvor international beachtet dafür eingesetzt, daß die vernichtende Ausbeutung des Regenwaldes durch Holzkonzerne und Großgrundbesitzer ein Ende fände. Ihre Sicht des Verbrechens stellt heute abend die Berliner Compagnie mit dem Theaterstück „Wer tötete Chico Mendes“ im Pädagogischen Institut der Uni vor.
Die Aufführung (19.30 Uhr, Eintritt 14, erm. 10 Mark) findet statt aus Anlaß der vom Asta der Universität organisierten RegenwaldFachtage. Für die interessierte Öffentlichkeit wird morgen eine weitere Veranstaltung geboten. Der Schweizer Bruno Manser berichtet in Wort und Bild von seinem sechsjährigen Aufenthalt in Borneo. Dort wohnte er bei dem Penan-Volk und mußte miterleben, wie dessen Lebensraum zunehmend von europäischen und japanischen Konzernen abgeholzt wurde und wird. Seit seiner Rücckehr in die Schweiz 1990 engagiert er sich mit Vorträgen und Hungerstreiks für die bedrohten Penan (17 Uhr, Uni-Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal A). ch
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen