piwik no script img

Polens Kirche vermittelt

■ Regierungssprecher Urban bleibt bei verbalen Attacken / Solidarnosc gibt sich moderat / Walesa beruft sich auf die Perestroika in der Sowjetunion

Berlin (afp/taz) - „Terroristen“ und „Erpresser“ seien die Streikenden der Leninwerft in Gdansk, erklärte der polnische Regierungssprecher Jercy Urban gestern in Warschau. So sei es nur folgerichtig, daß die Direktion sich weiterhin weigere, mit den Streikenden zu verhandeln. Entgegen den harschen Worten des Regierungssprechers zogen sich die Sicherheitskräfte am Mittwoch aus der unmittelbaren Nähe der Werft zurück und gaben die Zufahrtswege wieder frei. Für die Arbeiter war dies ein Hoffnungszeichen für Verhandlungen. Das verstärkte sich noch, als eine Vermittlungsdelegation eintraf, die aus Vertretern der polnischen Bischofskonferenz und katholischen Intellektuellen besteht. Auch die Solidarnosc– Berater Tadeusz Mazowiecki und Anzej Wielowiecki haben sich eingefunden. In Nowa Huta ist eine ähnlich zusammengesetzte Delegation der Katholiken und SolidarnoscVertreter am Werk. In einem in Warschau veröffentlichten Kommunique appellierte die polnische Bischofskonferenz zugleich an die Regierung, in einen Dialog mit den „repräsentativen Gruppen“ der polnischen Gesellschaft zu treten. Das Episkopat zeigte sich besorgt über die „wirtschaftliche und politische Lage“ in Polen. „Alle Polen“ seien aufgerufn, „ihre Anstrengungen zu bereinigen, um die dringend notwendige gesellschaftliche Übereinkunft zu finden.“ Trotz dieser Vermittlungsbemühungen sollen sich weitere Betriebe in Gdansk dem Ausstand angeschlossen haben. Dort, in Krakau und in Posen traten schon am Dienstag Studenten aus Solidarität mit den Streikenden in einen Vorlesungsboykott. In Warschau demonstrierten Studenten und Arbeiter. Immer noch beteiligen sich in Danzig über 10 000 Arbeiter am Streik und halten den Betrieb besetzt. Auf einer Pressekonferenz erklärte Lech Walesa, er sei jederzeit bereit, zu verhandeln, „wenn man uns den Pluralismus gibt“. Kommentar Seite 4 Fortsetzung auf Seite 6

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen