Podcast über Leonard Cohen: Hoffnung ohne Siegeslärm
Ein neuer Podcast zeichnet das Werk und Wirken des Schriftstellers und Musikers Leonard Cohen nach. Zu hören ist, was es kostet, ein Genie zu sein.
![Leonard Cohen hält ein Mikrofon in den Händen, er steht auf einer Bühne und singt Leonard Cohen hält ein Mikrofon in den Händen, er steht auf einer Bühne und singt](https://taz.de/picture/7265047/14/Podcast-Leonard-Cohen-1.jpeg)
Die Dunkelheit lichtet sich, wenn man älter wird. Allein für diesen von der kanadischen Legende vermittelten Hoffnungsschimmer lohnt sich der Podcast „So long, Cohen“ – denn wirklich bestätigen kann ich das als Mitt-50er derzeit jedenfalls nicht.
Doch das war ja vielleicht immer das „Amt des Dichters“ – so eine Formulierung seines Poetenkollegen Rainer Kirsch –, wie Leonard Cohen es verstanden hat: Hoffnung ohne Siegeslärm zu verbreiten, Melancholie nicht als spinnerten Quatsch abzuwerten, sondern darauf zu bestehen, dass es beim Leben und Überleben am Anfang und am Ende um den Einzelnen geht.
Denn wenn der es nicht schafft, seiner Existenz die nötige Portion Glück abzugewinnen – wie soll es der aus Einzelnen bestehenden Gemeinschaft gelingen?
Insofern ist der Zugang über das kleinkindliche Ich, das auf dem Plattenspieler der Mutter mit fünf Jahren zum ersten Mal einen Cohen-Song hört, den Podcast-Host und Autorin (zusammen mit Denise Fernholz) Diviam Hoffmann gewählt hat, schlüssig; und gut ist aber ebenso, dass sie sich in den weiteren Folgen zumindest etwas mehr zurücknimmt und anderen Stimmen mehr Raum lässt, insbesondere natürlich Leonard Cohen selbst. Denn der ist so groß, dass die eigenen Geschichtchen dagegen doch arg klein wirken.
„So long, Cohen“, fünf Folgen bei allen Podcatchern
Nicht gut genug
Zur Größe, zum Individualismus gehört auch, dass es unfair zugeht in der Welt, dass es Begabung gibt, und dass der vielleicht wesentliche Teil jede Begabung gar nicht so sehr die jeweilige handwerkliche Fähigkeit ist, sondern die charakterliche, sie auch mit Rücksichtslosigkeit gegen sich und andere durchzusetzen. Cohen hat das praktiziert und erlitten. Sein Song „Halleluja“ wurde von seiner Plattenfirma zunächst abgelehnt: „Sie dachten, er sei nicht gut genug.“
Nun, da haben sie sich getäuscht. Und getäuscht sah sich Cohen, als er 2004 von seinem buddhistischen Retreat in Kalifornien herabstieg und bemerken musste, dass seine Managerin sein Vermögen veruntreut hatte: für ihn und seine Fans der Beginn eines wundervollen Alterswerks, das der Popkultur noch viel Material zur Zweitverwertung geben wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören