Pleite für Fleisch-Vertriebsgesellschaft: Kein frohes Neujahr für Neuland Nord
Eine Vertriebsgesellschaft des Tierschutzsiegels „Neuland“ ist pleite. Ein Nachfolger übernimmt Montag unter neuem Namen die Geschäfte.
„Eine ganze Reihe von Gründen“ hätten dazu geführt, dass potenzielle Investoren das Geschäft nicht hätten übernehmen wollen, sagt Insolvenzverwalter Johannes Zimmermann. Unter anderem sei die Belegschaft zu groß gewesen, einen Geschäftsführer gab es bereits nicht mehr. Auch hätten die zu erwartenden Umsätze den Interessenten nicht gereicht.
Das Neuland-Siegel ist nicht gleichbedeutend mit Bio, aber es kennzeichnet Fleisch aus einer relativ tiergerechten Haltung. So schreiben die Richtlinien etwa vor, dass die Landwirte ihren Tieren Auslauf gewähren und ihnen mehr Platz einräumen müssen, als konventionelle Bauern dies für gewöhnlich tun. Der deutsche Tierschutzbund, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sowie die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) sind Trägerverbände des Neuland-Vereins.
Das dürfte einen Anteil daran haben, dass das Siegel eine gewisse Bedeutung erlangt hat – obwohl sein Marktanteil wohl deutlich unter ein Prozent liegt. Doch in den vergangenen zwei Jahren hatte der Ruf von „Neuland“ unter einem Betrugsskandal gelitten: Konventionelles Fleisch war für einen höheren Preis mit dem Neuland-Siegel verkauft worden. „Krisenursächlich“ sei zudem die Pleite eines Kunden in Berlin gewesen, sagt Bastian Ehrhardt, früher Aufsichtsratvorsitzender von Neuland Nord.
Zusammen mit Martin Schulz, der noch bis kurz vor Weihnachten Neuland-Vereinsvorsitzender war, führt er nun die Geschäfte von Artgemäß. Das Unternehmen will nach Neuland-Richtlinien mit den verbliebenen Landwirten und Geschäftspartnern zusammenarbeiten. Eine eigene Schlachtung und Zerlegung wie bei Neuland Nord gebe es bei Artgemäß aber nicht, die Wurstproduktion werde teilweise ausgelagert, sagt Ehrhardt.
taz.ökobiz beschäftigt sich gezielt mit Geschichten aus der nachhaltigen Wirtschaft – mit Analysen, Reportagen, Hintergründen. Regelmäßig auf taz.de und gebündelt auf einer Seite montags in der taz.die tageszeitung. Am Kiosk oder am eKiosk.
Neuland Nord war die größte der drei Neuland-Vertriebsfirmen. Laut Ehrhardt belief sich der Umsatz 2015 auf etwa 7,5 Millionen Euro. Mit ihren rund 110 angegliederten landwirtschaftlichen Betrieben sei die Firma Neuland Nord „von großer Wichtigkeit“ für den Neuland-Verein, ließ dieser noch im Juli wissen. Zum Vergleich: Neuland West arbeitet nach eigenen Angaben mit etwa 50 Höfen zusammen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!