piwik no script img

■ Plattmachen bis auf die FassadeDenkmalhitzschlag

Wenn Stadtentwicklungssenator Volker Hassemer über Denkmalschutz und Hauptstadtplanung philosophiert – wie gestern anläßlich einer Bootsfahrt –, müssen alte Gemäuer in der Berliner Mitte einmal mehr um ihre Zukunft fürchten. Denn während der Senator noch die „gemachten Schularbeiten“ für Rettungsaktionen bilanziert oder prähistorische Besiedlungsreste aus dem Urschlamm ausgraben will, holt die Abrißbirne immer weiter aus, um die Relikte des sozialistischen Städtebaus hinwegzufegen. Aber nicht nur über dem Marx-Engels-Platz und der halben östlichen Innenstadt schwebt das Damoklesschwert der Schleifung. Es hebt sich über dem Denkmalbegriff selbst. Zwischen dem Brandenburger Tor und der bröckelnden Museumsinsel ist kein Stein mehr vor der Räumung sicher, wenn Hassemer glaubt, vom Haus nur die Fassade retten zu müssen, um den privaten Investoren einen rentablen Gefallen zu tun. Die Bank- und Geschäftsbauten in der Jägerstraße, der Zollernhof an der Straße Unter den Linden oder die neogotische Hotelburg in der Schützenstraße bilden die letzten Beispiele in einer 190er-Serie: „Plattmachen bis auf die Fassade“. Es ist trostlos, daß ein Baudenkmal gerade in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung „in Gefahr gerät“ und der zuständige Denkmalchef, nämlich Hassemer, den Abrißinteressen nicht mannhaft entgegensteht, wie Dorothee Dubrau, Baustadträtin von Mitte, schimpft. Und schon gar nicht kann entschuldigt werden, daß Hassemer seine eigenen Aufgaben vergessen hat: Wer bis auf die Hülle ein Gebäude abreißen läßt, der hat mit Denkmalschutz nichts mehr am Hut. Daß Hassemer zu allem Unglück die Fehler in der Stadtentwicklung nun gar noch den eigentlichen Beschützern der Bausubstanzen anlasten will, kann nur einem Hitzschlag geschuldet sein. Immerhin kletterte die Quecksilbersäule während der Bootsfahrt auf über 35 Grad Celsius. Rolf Lautenschläger

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen