piwik no script img

PlagiatsvorwürfeDr. Althusmann unter Verdacht

Niedersachsens Kultusminister Bernd Althusmann soll in seiner Doktorarbeit abgekupfert haben. Der Beschuldigte streitet einen Täuschungsversuch ab und spricht von "handwerklichen Fehlern".

Räumt bislang lediglich "handwerkliche Fehler" ein: Bernd Althusmann (CDU). Bild: dpa

HANNOVER taz | Niedersachsens Kultusminister Bernd Althusmann (CDU) steht unter Täuschungs-Verdacht. Wie die Zeit in ihrer aktuellen Ausgabe berichtet, soll Althusmann bei seiner Doktorarbeit "im großen Stil" gegen wissenschaftliche Regeln verstoßen haben.

Althusmann selbst sprach am Mittwoch in Hannover von "möglichen handwerklichen Fehlern". Einen Täuschungsversuch aber streitet er ab. Einen Tag vor Erscheinen des Artikels hatte er kurzfristig zur Pressekonferenz geladen - kein leichter Gang für den derzeitigen Vorsitzenden der Kultusministerkonferenz (KMK). Die soll als Deutschlands wichtigstes bildungspolitisches Gremium die "Qualitätsstandards in Schule und Hochschule" sichern.

"Überrascht" hätten ihn die Vorwürfe, sagte Althusmann am Mittwoch und nestelte sichtlich nervös mit den Händen. Konsequenzen für seine Ämter schloss er zunächst aus. Die Universität Potsdam werde seine Arbeit in den kommenden vier Wochen prüfen. Dem wolle er sich stellen.

114 Seiten aus Althusmanns Dissertation über "Prozessorganisation und Prozesskoordination in der öffentlichen Verwaltung" hat die Zeit von zwei Geistes- und Sozialwissenschaftlern untersuchen lassen. Die wurden auf 88 Seiten fündig: Stumpf aus fremden Werken abgeschrieben, ohne dies anzugeben, hat Althusmann demnach zwar nicht - anders als etwa der frühere Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU). "Auf versteckte Weise" aber seien fremde gedankliche Leistungen als eigene ausgewiesen worden, heißt es.

Puzzleartig hat Althusmann demnach fremde Sätze zu neuen Passagen zusammengesetzt. Ursprungstexte habe er lediglich kosmetisch verändert, um sie nicht direkt zitieren zu müssen. Als mögliche Erklärung führt die Zeit die "kargen wissenschaftlichen Eigenleistungen" an: Mehr als die Hälfte der Dissertation besteht aus Zitaten - sie wärme "Altes auf statt Neues zu präsentieren", so die Zeit.

"Nach bestem Wissen" habe er seine Arbeit angefertigt, sagt dagegen Altshumann selbst. Er sieht in den nun erhobenen Vorwürfen vor allem eine "wissenschaftliche Auseinandersetzung um die korrekte Zitierweise". An die ihm damals bekannten Zitierstandards habe er sich stets gehalten.

2007 hatte Althusmann die Promotion als externer Doktorand der Uni Potsdam abgegeben. Zuvor hatte er Betriebswirtschaftslehre an einer privaten Fachhochschule studiert, dazu Diplom-Pädagogik an der Bundeswehruniversität Hamburg. Dort entstand auch der Kontakt zu seinem Doktorvater Dieter Wagner. Sieben Jahre lang betreute Wagner - heute Vizepräsident der Uni Potsdam - das Werden von Althusmanns Dissertation.

Die Vorwürfe im Einzelnen

Das von der Zeit beauftragte Gutachten beanstandet 44 Prozent der 322 untersuchten Fußnoten in Althusmanns Dissertation.

Häufigster Vorwurf ist das verschleierte Kopieren, bei dem Originaltexte leicht verändert als indirekte Zitate übernommen werden.

Interpretationen von Texten aus Besprechungsaufsätzen soll Althusmann übernommen haben, ohne sich mit dem Originaltext zu befassen.

Internetsuchmaschinen finden diese Verstöße nicht, da sie - anders als Copy-and-Paste - sehr kleinteilig sind.

Die Arbeit ansehen kann sich jeder auf der Homepage www.bernd-althusmann.de, wo sie seit Mittwoch steht.

"Unter widrigen Umständen" sei die entstanden, sagt Althusmann im Rückblick. Als Abgeordneter saß er währenddessen im Landtag, zuletzt als Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Fraktion. In seinem Wahlkreis Lüneburg war er Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes.

Das 270-Seiten-Werk habe er in den Ferien und nach Feierabend geschrieben. Aus "innerem Ehrgeiz", wie er sagt, und um sich "Chancen für ein Leben nach der Politik" zu sichern.

Ein Versuch wissenschaftlicher Höchstleistung sei die Doktorarbeit nie gewesen. Entsprechend ist das Ergebnis: Bewertet wurde sie mit "rite" für ausreichend - der niedrigstmöglichen Note bei Promotionen. Mehrfach habe Althusmann die Arbeit überarbeiten müssen, schreibt die Zeit. Schließlich habe man "das Ding dann über den Zaun gehoben", zitiert sie einen Prüfer.

Auf so viel Zuvorkommen kann Althusmann in Hannover nicht setzen: Die SPD-Fraktion fordert, dass Althusmann zum Ergebnis der Prüfung der Arbeit durch die Uni Potsdam die KMK-Präsidentschaft ruhen lässt. Sollte ihm ein Verstoß gegen wissenschaftliche Grundsätze nachgewiesen werde, ist Althusmann aus Sicht der Landtagsgrünen als Minister "nicht zu halten".

Die schwarz-gelbe Landesregierung will zunächst das Prüfungsergebnis in einem Monat abwarten. Althusmann selbst sagt, er bereite sich zwar auf harte Wochen vor, sehe der Prüfung aber gelassen entgegen: "Titel sind nur Schall und Rauch."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

8 Kommentare

 / 
  • D
    Differenzierer

    Die von Althusmann praktizierte Zitiertechnik ist mir als Vorgabe meiner Alma mater (keiner "Wald-und-Wiesen-Uni") für den Umgang mit Quellen bekannt, aus denen nicht direkt zitiert wird. Dort gibt es nur die Unterscheidung zwischen einem direkten Zitat und einem Verweis auf die Quelle. Sofern kein Zitat opportun erscheint - z.B. weil sich die genutzte Aussage in einer Sekundärquelle über mehrere hintereinander folgende Sätze erstreckt, die jedoch sehr überwiegend nur erläuternder Natur sind und insofern nicht in gleichem Masse relevant wie die Kernaussage ist-, gibt es schlicht keine andere Möglichkeit. Es sei denn, man verstößt gegen ausdrückliche Vorgaben der Hochschule hinsichtlich des Umgangs mit wissenschaftlichen Texten.

     

    Ob die Uni Potsdam entsprechende Vorgaben macht bzw. gemacht hat, ist mir nicht bekannt, ein Doktorand ist jedenfalls gut beraten, sich dieses Themas anzunehmen.

     

    Ich schließe mich auch der Meinung von Kenny an: Niemand erfindet "das Rad neu", jeder benötigt die in anderen Werken genannten Aussagen zur Fundierung der eigenständig erbrachten, wissenschaftlichen Leistung.

     

    Wenn sich aber das ganze Werk als Neuformulierung, Akzentuierung und Zusammenfassung bereits vorhandenen Wissens darstellt, liegt keine eigenständige wissenschaftliche Leistung im Sinne des Schaffens von "etwas Neuem" vor. Es ist der schmale Grad zwischen einer mehrmaligen Zurückweisung der Arbeit mit anschließender Bewertung mit "rite" einerseits (also doch der Zuordnung dieser wissenschaftlichen Leistung) und einer Annahmeablehnung, also einem Nichtbestehen.

     

    Mir ist unverständlich, dass hier Menschen über Fachthemen urteilen, deren Argumentationsweise erkennen lässt, dass der dafür notwendige Sachverstand fehlt.

  • FK
    Franz K

    Komisch dieser Typ, wenn ihm der Doktortitel nicht wichtig ist, wieso sitzt er dann sieben lange, mühsame Jahre in den Ferien und in seiner Freizeit an dieser Arbeit?

    Ich unterstelle ihm, dass er ein Lügner ist!

  • K
    Kenny

    Ich muss hier mal 'nen Kontrapunkt setzen: Juristische Dissertationen (gerade bei solchen Themen!) bestehen im Wesentlichen aus Recherche. Dass dort Gedankengänge übernommen werden, ist Standard, und hier wurden sie ja wohl auch zitiert.

     

    "Copy from one, it's plagiarism; copy from many, it's research." - Wilson Mizner (1876-1933)

  • B
    Branko

    Nach meinem Studium habe ich mich bewußt gegen eine Promotion entschieden, weil ich bei Kommilitonen und Freunden gesehen habe, wieviel Arbeit das ist:

    Jahre(!) als Vollzeitjob.

     

    Wenn ich jetzt diese ganzen Dünnbrettbohrer oder Betrüger sehe, die z.T. auch noch Positionen anstreben bzw. gar innehaben, wo sie Wissenschaftlern und Studenten deren Arbeitsweise vorschreiben, wundern mich die letzten Hochschulreformen überhaupt nicht mehr.

     

    Ich hatte mich nämlich immer gefragt:"Der verlangte Stoff ist in 12 Semestern schon nicht zu packen; und jetzt packen die noch mehr Stoff in 10 Semester?!"

    Denn ich naives Dummerle bin ja bisher immer davon ausgegangen, daß man das Alles selbst erarbeiten soll - was ja natürlich völliger Quatsch ist. *lach*

     

    Oder glauben Sie, daß diese Herrschaften, die von unseren Schülern und Studenten mehr "Leistung und Anstrengung" fordern NUR in ihren Doktorarbeiten gepfuscht haben?

  • HN
    HANS NIX

    Auch dieser Mann schloß seinen Rücktritt und Rückzug aus der Politik aus ...

     

    Der Rest wettet derweil, wann es soweit sein wird.

  • AA
    Alfons Alias

    Wenn ein Handwerker handwerkliche Fehler macht ist er die Kunden los und kann seine Werkstatt zu machen. Ein gravierender Fehler kann die Existenz kosten.

    Einige Politiker machen bei der Doktorarbeit handwerkliche Fehler und glauben sie können so weiter machen in der Politik, um dann die schlechte Politik mit handwerklichen Fehlern zu verniedlichen. Wenn dass sich durchsetzt wird jeder Mist den die Politiker verbocken mit handwerklichen Fehlern entschuldigt.

    Politiker haben sich somit einen neuen Rechtfertigungsbegriff geschaffen, handwerklicher Fehler.

  • G
    godzilla

    "das ist keine kopie, das sind handwerkliche fehler", sagte der tischler. "was kann ich dafür, wenn die leute bei ikea pfuschen."

     

    schnaubEnd

    godzilla

  • WL
    W. Lorenzen-Pranger

    "Handwerkliche Fehler"? Das hat doch "Gutti" auch gesagt. Der ist sogar für eine eigene Ausrede noch zu dämlich!