Plagiatsfall nun auch bei der SPD: Wieder ein Doktor, der keiner ist
Die Plagiatjäger haben wieder zugeschlagen, dieses Mal bei der SPD. Uwe Brinkmann, ehemaliger Parteifunktionär, soll in seiner Doktorarbeit abgeschrieben haben.

BERLIN taz | Jetzt hat auch die SPD ihren Plagiatsfall. Laut der Plagiatsplattform "VroniPlag" hat der ehemalige SPD-Funktionär Uwe Brinkmann in seiner Doktorarbeit abgeschrieben: Auf beinahe 12 Prozent der 254 Seiten umfassenden Arbeit fänden sich abgekupferte Stellen.
In Brinkmanns 2010 veröffentlichter Dissertation mit dem Titel "Die Harmonisierung des europäischen Rüstungsmarktes im Spannungsfeld zwischen Art. 296 EGV und Art. 17 EUV" finden sich insgesamt 29 Seiten mit plagiierten Textstellen. Besonders auffällig: Für die ersten Seiten seiner Dissertation hat Brinkmann nicht nur den Text samt Fußnoten aus Thomas Roesers "Völkerrechtliche Aspekte des internationalen Handels mit konventionellen Waffen" (Drucker & Humbolt, Berlin 1988) übernommen – sondern auch sämtliche Rechtschreibfehler.
Die "Zeiten des Peleponnesischen Krieges" müsste eigentlich "Zeiten des Peloponnesischen Krieges" heißen. Sie sollten dem Doktorand der Fakultät für Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg als erstes Beispiel in der Geschichte der Rüstungsexporte dienen. Die Zahl der bei anderen Quellen abgeschriebenen Stellen steigt, seitdem VroniPlag mit der Untersuchung der Doktorarbeit am 4. Juni begann.
Guttenberg, aber eine Nummer kleiner
Brinkmanns Geschichte erinnert an Guttenberg, wenn auch eine Nummer kleiner. Ein ambitionierter Jungpolitiker, der mit 16 Jahren in die Hamburger SPD eintrat und fortan sein Handeln auf ein Karriere als Berufspolitiker richtete. Ein Parteifunktionär, der in einem 2003 veröffentlichten Spiegel-Artikel "Ran an die Macht" noch ankündigte, aus dem Schatten der Mandatsträger treten zu wollen, für die er als Referent so emsig ackerte: Er wolle bei "der nächsten Wahl in Hamburg 2004 in die Bezirksversammlung einziehen, vielleicht auch in die Bürgerschaft. Das ist ja eine Art Feierabend-Parlament, da kann ich vielleicht die Doktorarbeit nebenher machen."
Es kam anders: Er war wieder nur Büroleiter und persönlicher Referenten eines SPD-Kandidaten. Den Beriksvorsitz der Hamburger Jusos verlor er dann Mitte 2005 – die Parteikarriere am Boden. Ein Mandat in unerreichbare Ferne gerückt, entschied er sich, keine weiteren Parteiämter mehr zu bekleiden.
Ehemalige Kollegen beschreiben ihn als ehrliche Haut
An der Doktorarbeit, an der er bereits 2003 begonnen hatte, zu arbeiten, hat er sich wohl ebenso überhoben wie an seiner Karriere als Berufspolitiker. Nicholas Gildemeister, Sprecher der Jusos in Hamburg, ist überrascht: "So habe ich Uwe nicht kennengelernt." Noch in einer 2008 veröffentlichten Magazin der Hamburger JungsozialistInnen beschreibt er, in Funktion des stellvertretenden Landesvorsitzenden, Brinkmann als einen ehrlichen Menschen: "Er hat niemals versucht mir ein A für ein U zu verkaufen und stets offen gesagt, woran ich an ihm bin."
Brinkmann, der mittlerweile als Dozent für Rüstung und Recht an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg, arbeitet, war aufgrund eines Aufenthalts in den USA zunächst nicht für eine Stellungnahme erreichbar.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft adé
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab