piwik no script img

Pläne zur FamilienpflegezeitArbeitnehmer sollen für Ausfälle haften

Familienministerin Schröder (CDU) kommt bei ihren Plänen für eine Familienpflegezeit der Wirtschaft entgegen: Die Arbeitnehmer sollen die Risiken des Gesetzes selbst tragen.

"Es ist nicht einsehbar, wieso Pflegende deutlich schlechter gestellt werden als Erziehende in der Elternzeit", so der Paritätische Wohlfahrtsverband. Bild: ap

BERLIN taz | Bundesfamilienministerin Kristina Schröder hat am Donnerstag ihre Pläne für eine Familienpflegezeit konkretisiert und ist dabei deutlich auf Forderungen von Arbeitgebern zugegangen. Demnach müssen Beschäftigte, die eine Pflegezeit in Anspruch nehmen, eine zusätzliche Versicherung abschließen, die einspringt, sofern sie nach der Pflegezeit wegen Berufsunfähigkeit oder Tod den Lohnvorschuss nicht zurückzahlen können. Außerdem können Unternehmen ihre Zusatzkosten durch Darlehen finanzieren.

Schröder will nun bis Herbst Eckpunkte für ein Gesetz ausarbeiten und mit den Gesundheits- und Finanzministerien abstimmen. Spätestens im Sommer 2011 soll die Familienpflegezeit in Kraft treten.

Vor zwei Monaten hatte Schröder erstmals ihr Konzept vorgestellt. Demnach sollen Berufstätige ihre Arbeitszeit über einen Zeitraum von maximal zwei Jahren auf bis zu 50 Prozent reduzieren können, aber 75 Prozent ihres Gehalts beziehen. Zum Ausgleich müssten sie später wieder voll arbeiten, bekämen aber in diesem Fall weiter nur 75 Prozent des Gehalts. Das Modell geht allerdings von Vollbeschäftigten aus. Menschen, die weniger arbeiten, würden ihre Arbeitszeit höchstens auf 50 Prozent einer Vollzeitstelle absenken können, präzisierte Schröder.

Damals hatten Arbeitgeber kritisiert, dass sie in den ersten zwei Jahren hohe Kosten haben würden und nicht klar sei, was passiere, falls die Pflegenden danach nicht weiter arbeiteten. Schröders Plänen zufolge sollen die Beschäftigten deshalb eine weitere Versicherung für die Zusatzkosten der ersten zwei Jahre abschließen und dafür monatlich einen "niedrigen zweistelligen Eurobetrag" zahlen. Einer Modellrechnung zufolge müsste eine 50-jährige Frau mit einem Bruttolohn von 3.000 Euro rund zehn Euro monatlich zahlen.

Der Ökonom Bert Rürup hat das Versicherungskonzept ausgearbeitet. Für Firmen, die anfallende Zusatzkosten in den ersten zwei Jahren Pflegezeit nicht zahlen können, werde die Kreditanstalt für Wiederaufbau zinslose Darlehen zur Verfügung stellen - allerdings nur für kleine und mittelgroße Unternehmen. Das Ministerium werde für mögliche Ausfälle bürgen, etwa im Fall einer Privatinsolvenz, erklärte Schröder.

Der Paritätische Wohlfahrtsverband zeigte sich vom Konzept enttäuscht. Schröders Vorschlag gehe zu Lasten der pflegenden Angehörigen und werde der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf nicht gerecht, so der Vorsitzende des Verbandes, Eberhard Jüttner. "Es ist nicht einsehbar, wieso Pflegende deutlich schlechter gestellt werden als Erziehende in der Elternzeit." In Deutschland erhalten rund 2,25 Millionen Menschen Leistungen aus der Pflegeversicherung, zwei Drittel werden von ihren Angehörigen zu Hause versorgt.

Eine Studie der AOK hatte allerdings im vergangenen Herbst gezeigt, dass ein Großteil der pflegenden Angehörigen in Rente sind oder nur stundenweise beziehungsweise halbtags arbeiten. Nur ein gutes Fünftel würde das Recht auf Pflegezeit in Anspruch nehmen können.

Auch decken zwei Jahre Pflegezeit nur einen Teil der Pflegebedürftigen ab: Schröders Zahlen zufolge ist die Pflegedauer bei knapp einer Hälfte der Frauen und gut einem Drittel der Männer länger als zwei Jahre. "In dem Fall können sich Ehepartner und Geschwister bei der Pflegezeit ablösen", sagte Schröder.

Derzeit können sich Beschäftigte kurzfristig ein halbes Jahr freistellen lassen, um Angehörige zu pflegen. Sie bekommen dann keinen Lohn. In vielen Betrieben gibt es aber individuelle Teilzeitmodelle.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • KH
    Karin Haertel

    Diesen Gesetzentwurf sollte man sterben lasse, so wie man die pflegebeduertigen Angehoerigen sterben laesst. Haeusliche Pflege durch Angehoerige gibt es bereits, die Pflegenden werden dabei schlechter entlohnt als ein 1-Euro-Jobber. Man bescheinigt ihnen bereitwillig gute Pflege und die Pflegekassen koennen so ganz elegant die Probleme fuer Peanuts abwaelzen. Und ich weiss wovon ich rede, denn ich bin betroffen

  • T
    Turtle

    Selbst wenn das Modell der Ministerin fuer ein Fuenftel der Pflegenden in Frage kommt, wird es nur fuer einen noch kleineren Teil wohl eine echte Option sein. Denn wenn man 50% der Zeit arbeiten muss, bleibt immer noch das Problem den zu pflegenden Angehoerigen den halben Tag betreuen zu lassen. Und 4 Jahre fuer 75% des Einkommens zu arbeiten, bedeutet eben auch nur 75% in die Rentenversicherung einzuzahlen.

    Abgesehen davon ist doch das eigentliche Problem, dass die professionellen Pflegedienste nach wie vor einfach mies bezahlt sind. Und grade die sind doch in vielen Faellen eine echte Entlastung, weil sie die entsprechende Ausbildung haben.

     

    Im Grunde besteht hier das gleiche Problem wie bei Eltern. Erziehung und Pflege werden nicht als das gewuerdigt, was sie sind: Arbeit. Daran sollte die Regierung mal arbeiten und nicht immer nur schauen wie die Privatisierung von gesellschaftlichen Aufgaben ein bisschen in Watte gepackt werden.

  • P
    Parizifal

    Mehr kann von von einer solchen Kindministerin auch nicht erwarten. Man sollte wenigstens Minister oder Ministerinnen mit Erfahrung einsetzen. Sich auf dem Rücken der Arbeitsnehmer zu profilieren ist einfach schamlos.

  • JK
    Juergen K

    Ideale Konstelletion:

     

    wenn denn die Pflege durch den Abgehörigen auch noch Pflicht wird und die Pflegeversicherungsleistung entfällt.

     

    Wenn Du dann noch 75 % von Deinem 7,50 Euro Job hast

    kannst du mit Deinem Familienanghörigen gemeinsam abkratzen.

     

    Das ist dann Solidarität pur.

     

    Einfach aus der Pflegeversicherung das Personal bezahlen geht wohl nicht ?!

     

    Obwohl sie dafür ja wohl geplant war.

     

    Oder etwa nicht.

  • U
    unerheblich

    Wäre die Situation der Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen nicht so ernst, müßte ich ja lachen...

     

    a) Herr Rürup erschließt der Versicherungsindustrie neue Zielgruppen,

     

    b) Arbeitgeber werden sich unter den skizzierten Bedingungen besonders gründlich überlegen, ob sie einer Frau eine Stelle anbieten: ist sie jünger, könnte sie ausfallen wegen Schwangerschaft. Ist sie ein wenig älter, so droht ein Ausfall wegen Familienpflegezeit.

     

    c) Wie kann man allen Ernstes glauben, ein gesellschaftliches Problem wie die Sicherung der Pflege älterer bzw. behinderter/kranker Menschen erfolgreich an die Wirtschaft delegieren zu können? Wohlfahrtssicherung ist eine gesellschaftliche Aufgabe und nicht die primär wirtschaftlich denkender Privater.

     

    Was für ein himmelschreiender Unsinn!

     

    Unerheblich

  • E
    emil

    was ist denn los bei der cdu, man hört die partei bestehe aus menschen 60+ und nun will die junge quotenfrau im amt ihrem klientel vors schienbein treten?

    nun, in diesem leben erhalten diese hinterwäldler von mir (weit weg der 60+) ohnehin kein stimmchen, aber klug scheint es mir nicht.