piwik no script img

Pistolen-Lieferung nach KolumbienBewährungsstrafen für Ex-Manager

Mitarbeiter des Waffenherstellers Sig Sauer ließen ohne Genehmigung Pistolen aus Eckernförde nach Kolumbien exportieren. Nun fiel das Urteil.

Illegales Geschäft: Sitz der Waffenfirma Sig Sauer in Eckernförde Foto: dpa

KIEL dpa | Für eine nicht genehmigte Pistolenlieferung über die USA nach Kolumbien haben drei Ex-Manager des Waffenherstellers Sig Sauer aus Eckernförde Bewährungsstrafen und hohe Geldauflagen erhalten. Das Landgericht Kiel verurteilte einen Manager der US-Schwester des Waffenherstellers zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten auf Bewährung und verhängte eine Bewährungsauflage von 600 000 Euro. Ebenso hoch fiel die Auflage für einen Ex-Manager aus, der zehn Monate auf Bewährung bekam. Ein weiterer Ex-Geschäftsführer wurde zu zehn Monaten auf Bewährung und 60 000 Euro verurteilt.

Die drei Männer waren alle zeitweise Geschäftsführer von Sig Sauer im schleswig-holsteinischen Eckernförde und damit ausfuhrverantwortlich für die Lieferung von mehr als 47 000 Pistolen vom Typ SP 2022 aus Deutschland an eine Schwesterfirma in den USA zwischen 2009 und 2011. Von diesen Waffen wurden mehr als 38 000 nach Kolumbien weiterverkauft – mit einem Verkaufswert von mehr als 16 Millionen US-Dollar (umgerechnet damals gut 11 Millionen Euro).

Nach Ansicht des Landgerichts handelte es sich aber nicht um ein klassisches Umgehungsgeschäft. „Die Kammer ist überzeugt: Die Waffen wären so oder so nach Kolumbien gelangt“, sagte der Vorsitzende Richter Markus Richter in seiner Urteilsbegründung. Der Waffenhersteller habe den Standort in Schleswig-Holstein stärken wollen. „Die Unternehmensgruppe hatte die Möglichkeit, die Waffen günstiger in den USA zu produzieren“.

Mit seinem Urteil blieb das Gericht etwas unter den Forderungen der Staatsanwaltschaft. Ursprünglich war das Urteil erst Ende Juni erwartet worden. Gericht, Verteidigung und Anklagevertreter hatten sich aber bereits zu Prozessbeginn auf Bewährungsstrafen verständigt. Der Richter verteidigte diese strafrechtliche Verständigung. „Denn die Tataufklärung wäre mit ausgesprochenen Schwierigkeiten verbunden gewesen.“ Schließlich lag die erste Waffenlieferung knapp zehn Jahre zurück, eine Verjährung drohte. Was ohne Verständigung in dem Prozess herausgekommen wäre, „bleibt offen“, sagte der Richter. Er verorte die Vergehen der Manager „im Grenzbereich“ zwischen einer vorsätzlichen Tat und einer fahrlässigen.

11 Millionen Euro Gewinnabschöpfung

Die vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) erteilten Genehmigungen schlossen eine Ausfuhr nach Kolumbien aus. Das Unternehmen blieb auch nach dem Urteil bei der Einschätzung, dass die Lieferung auch mit diesem Ziel grundsätzlich genehmigungsfähig gewesen wäre. Es handelte sich um einen Auftrag der Regierung des damaligen US-Präsidenten Barack Obama.

Von der Firmengruppe Sig Sauer sollen im Rahmen der sogenannten Gewinnabschöpfung insgesamt mehr als 11 Millionen Euro eingezogen werden. Davon betreffen 7,4 Millionen Euro Sig Sauer Eckernförde. Im Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2017 hat das Unternehmen den Prozess unter „sonstige Risiken“ aufgeführt.

Der Verkaufswert der Waffen war 11 Millionen Euro

Der Rechtsanwalt der Waffenfirma will prüfen, ob er eine Revision gegen das Urteil einlegt. Das Gericht habe betont, dass angesichts der Tatsache, „dass alles über ein Jahrzehnt zurückliegt, aus diesem Geschehen keine negativen Rückschlüsse mehr zu ziehen sind auf das Unternehmen, so wie es sich heute darstellt“. Zufrieden mit dem Ausgang des Verfahrens zeigte sich die Kieler Staatsanwaltschaft. „Wir werden keine Rechtsmittel einlegen“, sagte Oberstaatsanwalt Henning Hadeler. Die Ermittlungen hatten 2014 begonnen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 🤡 Hier wird wieder einmal unser "Wohlstand" bewahrt. Natürlich ausschließlich in deutscher Eigenleistung und keinesfalls auf Kosten der ärmeren Welt zur Unterstützung von militärischen Auseinandersetzungen. Und ein Gericht hält das für tolerierbar, damit die Tat überhaupt aufgeklärt werden kann. D – ein Land in dem wir gut und gerne leben. Und heutzutage ist dieser Waffenhersteller natürlich reinen Gewissens und in der Wohlfahrt tätig. 🤡 . Ironie Ende.



    Das Gericht sollte das den Menschen sagen, die mit "quasi-illegal" exportierten deutschen Waffen erschossen wurden|werden. Und mit dieser Urteils-Begründung des Gerichts hört sich das für mich als Laiin an, als könnte das Urteil in der Berufung einkassiert werden. Rechtsstaat eben. BAH!