Piraten-Prävention: Europas Interessen in Somalia
Die geplante Somalia-Marinemission der EU soll Hilfstransporte und EU-Fischkutter schützen.
BRÜSSEL taz Beim Treffen der EU-Verteidigungsminister am Mittwoch ist es unter anderem um das Bestreben der EU gegangen, vor der Küste Somalias militärisch gegen Piraten einzugreifen. Am 15. September hatten die EU-Außenminister dafür bereits die Bildung einer Koordinationseinheit namens "EU Navco" beschlossen.
Es geht dabei vor allem um den Schutz humanitärer Hilfstransporte nach Somalia, wo infolge von Kämpfen nach UN-Angaben 2,4 Millionen Menschen auf internationale Lebensmittelhilfe angewiesen sind. Die Lebensmitteltransporte des UN-Welternährungsprogramms WFP, meist südafrikanische Schiffe mit Mais, wurden bisher von der kanadischen Fregatte "Ville de Québec" geschützt, aber dieser am 6. August begonnene Einsatz endete am 27. September. Die kanadische Eskorte hatte vorherige Einsätze von französischen, dänischen und niederländischen Kriegsschiffen abgelöst.
Aus Sicht des WFP sind solche Militäreskorten unverzichtbar. 90 Prozent der internationalen Lebensmittelhilfe für Somalia werden auf dem Seeweg geliefert, die Mengen sollen sich bis Jahresende auf 32.000 Tonnen im Monat verdoppeln, um der humanitären Katastrophe in Somalia zu begegnen. Die Reeder, die Hilfstransporte losschicken, verlangen Militärschutz. MIt Erfolg: Seit Jahresbeginn ist kein einziges WFP-Schiff vor Somalia angegriffen worden, während ansonsten 49 Angriffe auf Frachtschiffe registriert wurden - im gesamten Jahr 2007 waren es 31 gewesen. WFP-Regionaldirektor Sory Ouane fordert nun einen permanenten Eskortemechanismus, um nicht immer wieder neu bei einzelnen Ländern anfragen zu müssen.
Somalias Piraten sind nicht nur für Frachtschiffe eine Bedrohung. Ein weiterer Grund für die EU, militärisch einzugreifen, ist der Schutz europäischer Fischereiinteressen. Die gesamte europäische Industriefischerei im Indischen Ozean vor Somalia ist derzeit lahmgelegt, nachdem es zahlreiche Überfälle durch somalische Piraten gab. Von 55 Fischkuttern aus der EU, die eine Genehmigung zur Fischerei in diesem Teil des Indischen Ozean besitzen, sind bereits 40 Ziel von Angriffen gewesen.
Die vor Somalia aktiven Thunfischer aus Frankreich und Spanien haben sich deshalb bereits in die Seychellen zurückgezogen. Im April hatte die spanische Thunfischervereinigung ANABAC bereits das "gravierende Sicherheitsproblem in der somalischen Fischereizone" moniert, nachdem eines ihrer Boote angegriffen wurde, obwohl es sich 240 Meilen von der Küste entfernt außerhalb der somalischen Hoheitsgewässer befand.
Das Grundproblem hierbei ist das Verschwinden des somalischen Staates, den es seit dem Sturz von Diktator Siad Barre durch Rebellen 1991 nicht mehr gibt. Viele somalische Warlords, die einzelne Landesteile kontrollieren, verkauften zu unterschiedlichen Zeitpunkten Fischereilizenzen nach Europa oder Asien. Die ausländischen Industriefischer stritten sich dann mit somalischen Fischern - nicht nur an den Küsten, sondern auch außerhalb der Territorialgewässer Somalias. Im Laufe der Zeit bildeten sich Piratenflotten, die die ausländischen Kutter systematisch angriffen, um die Forderungen der somalischen Fischer Nachdruck zu verleihen. Es ist nicht auszuschließen, dass manche der Fischer und Piraten identisch sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?