■ Pionierleiter: Dürfen Lehrer sein
Kassel (AFP) – Ehemalige Freundschaftspionierleiter der DDR dürfen weiter als Lehrer arbeiten. Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes (BAG) in Kassel sind sie dafür nicht schon allein deshalb ungeeignet, weil sie „nach den früheren gesetzlichen Bestimmungen bei der Verwirklichung der Staatsziele der DDR mitzuwirken“ hatten. Die Freundschaftspionierleiter seien „in den einheitlichen sozialistischen Bildungsauftrag eingebunden“ gewesen, ohne eine „hervorgehobene Funktion“ auszuüben, begründete das BAG sein jetzt veröffentlichtes Urteil. In oberster Instanz gaben die Kasseler Richter damit der Kündigungsschutzklage einer Lehrerin an einer sächsischen Behindertenschule statt. Der Freistaat habe nicht nachgewiesen, daß sie sich nicht zum Grundgesetz bekenne. Der bloße Hinweis auf ihre frühere Stellung als Freundschaftspionierleiterin reiche nicht aus, so das BAG. Um anzunehmen, ein Pionierleiter habe sich besonders mit dem SED- Staat indentifiziert, bedürfe es aber in jedem Einzelfall „zusätzlicher Umstände“ über die bloße Funktion hinaus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen