Petersberger Klimadialog in Berlin: Kioto ist nur ein bisschen tot
Der Bundesumweltminister betont beim Klimadialog die Bedeutung bereits bestehender Absprachen als Rahmen für künftige Verträge. Aber für alle bindend müssen sie nicht sein.

BERLIN taz | "Die Feststellung, das Kioto-Protokoll sei tot, ist falsch", betonte Umweltminister Norbert Röttgen zum Abschluss des 2. Petersberger Klimadialogs, der Montag in Berlin zu Ende ging. Aufgabe des Treffens war die Vorbereitung des UN-Klimagipfels in Durban.
Ganz im Gegenteil, so Röttgen weiter: Kioto sei der Rahmen für einen global verbindlichen Vertrag. Aber: "Das heißt nicht, dass es für alle einen verbindlichen Vertrag in Durban geben wird".
Beim Klimadialog hätten sich Delegierte aus 35 UN-Ländern in "strukturierter Weise mit den Aspekten des Standes und des Ausblicks der Klimaverhandlungen beschäftigt und sind doch zu Ergebnissen gekommen, zu Diskussionspunkten, die so vorher noch nicht da waren", berichtet Röttgen.
Einer der Punkte sei die Verwirklichung bereits beschlossener Maßnahmen. "Wir haben einen Green Plan Fund beschlossen in Cancún, der die Fast-Start-Finanzierung, die wir in Kopenhagen beschlossen haben, ablösen soll", so der Minister. Also stünden die Politiker in der Pflicht, diese Entscheidung auch "arbeitsfähig" zu machen.
In den Green Plan Fund sollen ab 2020 jährlich 100 Milliarden Dollar aus öffentlichen und privaten Quellen fließen. Das Geld soll für den Klimaschutz ausgegeben werden. "Arbeitsfähig" sollen auch Technologiekooperationen gemacht werden. Man wolle zudem ein einheitliches System zur CO2-Messung und Berichterstattung schaffen.
Wenn die Zeit reif ist
Deutschland selbst wolle über die Kioto-Verpflichtungen hinaus Klimaschutzziele auflegen. Beim Dialog habe es zwei Verhandlungsstränge gegeben: zum einen das Kioto-Protokoll und andere Konventionen, das Protokoll weiterzuentwickeln.
"Wir halten an dem Ziel fest, als Ergebnis des dynamischen Entwicklungsprozesses, dies beides in ein einheitliches Abkommen – wenn die Zeit dafür reif ist – zu überführen", so Röttgen. Der richtige Zeitpunkt sei, wenn die USA dem Kioto-Protokoll zustimmen. Zusammen mit China sind die USA für 45 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich.
Urban Rid, Leiter der für Klimaschutz, Umwelt und Energie, erneuerbare Energien und internationale Zusammenarbeit zuständigen BMU-Abteilung, wollte bezüglich des Kioto-Sorgenkinds USA nicht in die Tiefe gehen.
Bei einem "großen Abkommen" seien die Amerikaner sicher nicht im Boot. "Aber die sind sehr beschäftigt damit, wie die Regeln sein könnten, wenn man von nationalen Maßnahmen ausgeht." Rid weiß: "Es wird nicht das große finale Abkommen sein."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder