Personelle Neuaufstellung der CDU: Laschet hält an Jamaika fest
Spekuliert wurde, ob der CDU-Chef seinen Rücktritt verkündet. Doch Armin Laschet hält an Jamaika fest, an seiner Person solle diese Koalition aber nicht scheitern.
Die CDU hatte für 18.30 Uhr zu einem Presse-Statement eingeladen. Laschet machte sich in seiner Ansprache noch einmal für Jamaika stark. Er würde ‚keine Türen zuschlagen‘, so Laschet. Doch es gelte „Erst das Land, dann die Partei, dann die Person“. Es gebe Wertschätzung für seine Person, auch bei FDP und Grünen, aber er wolle nicht zwingend an seiner Person festhalten, sollte das bedeuten, dass deshalb Jamaika nicht zustande käme.
Für die nächste Woche möchte Armin Laschet verschiedene Gremien einberufen. Da könnte dann auch über personelle Entscheidungen gesprochen werden. Er wolle keine Personaldebatten gegeneinander führen, sondern möchte „einen Weg des Konsens gehen.“
Bei der Bundestagswahl Ende September hatte die Union mit 24,1 Prozent das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte eingefahren. Seitdem steht Kanzlerkandidat Armin Laschet massiv in der Kritik. Er war im Januar zum CDU-Parteichef gewählt worden. Später setzte er sich im Kampf um die Kanzlerkandidatur gegen CSU-Chef Markus Söder durch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung