piwik no script img

Pedro Páez über Krise und Kapitalismus"Mehr Kriege zu befürchten"

Die Finanzkrise verstärkt die Ausbeutung der Armen – und das weltweit, so Ecuadors Exwirtschaftsminister Pedro Páez. Der Spekulations-Kapitalismus sei jedoch "nicht aufrechtzuerhalten".

Es wird die Armen treffen, überall – sagt Pedro Páez. Bild: kallejipp / photocase.com
Interview von Rolf-Henning Hintze

taz: Herr Páez, wie wird sich die Finanzkrise auf unsere Zivilisation auswirken?

Pedro Páez: Wenn wir nicht gemeinsam handeln, wird uns dieses oligarchische Netzwerk von Spekulanten in mehr Kriege und mehr Spekulation verwickeln. Es wurde eine Situation geschaffen, wo die grundlegenden Mechanismen der Wirtschaft verzerrt worden sind. Dafür gibt es Beispiele noch und noch, etwa die Preisbildung auf internationaler Ebene. Sie korrespondiert nicht länger mit der Entwicklung der Produktionskosten, noch nicht einmal mit saisonbedingter Knappheit, weil sie Gegenstand von Spekulation geworden sind, einschließlich der Lebensmittel. Selbst bei reichlichen Ernten steigen die Preise.

Sie warnen vor der Gefahr, dass die Finanzoligarchen Europa und die USA lateinamerikanisieren und Lateinamerika afrikanisieren. Was meinen Sie damit?

Bild: archiv
Im Interview: Pedro Páez

Er war 2007 bis 2008 Ecuadors Wirtschaftsminister. Derzeit fungiert er als Vorsitzender der Kommission seines Landes für eine neue regionale Finanzarchitektur.

Die afrikanischen Staaten wurden nach der Dekolonisierung durch den Abbau von Institutionen sowie des sozialen und demokratischen Gefüges beschädigt, das hat transnationalen Unternehmen die Ausbeutung nationaler Rohstoffe zu sehr günstigen Bedingungen ermöglicht. Dazu gehören niedrige Löhne, kaum Steuern und wenig Umweltschutzauflagen. Politik dieser Art versuchen sie jetzt auch in ihren eigenen Ländern umzusetzen. Anstelle der früheren Teilung zwischen Metropolen und Kolonien kolonisieren sie jetzt in ihren eigenen Ländern.

Wie wirkt sich das aus?

Seit Beginn des Neoliberalismus ist eine Erosion des Wohlfahrtsstaates festzustellen. Sie befinden sich jetzt am Rande eines sehr schnellen Prozesses von Anpassungs- und Sparmaßnahmen, und das wird chronische Steuerdefizite zur Folge haben. Die Sparmaßnahmen sind eine Spirale mit einer Art eigenem Leben, zivilisatorische Errungenschaften der europäischen Völker sind in Gefahr. Alle Errungenschaften der Nachkriegszeit seit dem Sieg über den Faschismus stehen zur Disposition, einschließlich des Abbaus produktiver und technologischer Kapazitäten. Dies geschieht jetzt in Lateinamerika.

Welche Rolle spielen die Freihandelsabkommen, die Europa jetzt mit verschiedenen Entwicklungsländern abzuschließen versucht?

Wenn die Menschen in Europa die Texte kennen würden, die die Europäische Kommission jetzt verhandelt, wären sie empört, gleichgültig ob links oder rechts. Nehmen wir zum Beispiel das öffentliche Beschaffungswesen, also die Anschaffungen der Städte, Gemeinden und Regierungen, im Falle Lateinamerikas würde die Marktöffnung die bedingungslose Unterwerfung gegenüber transnationalen Unternehmen bedeuten.

Wie stabil ist der Kapitalismus?

Es ist unmöglich, den vom Finanzmarkt getriebenen Kapitalismus der Spekulation aufrechtzuerhalten. Sogar Großunternehmen sind durch die Logik der Spekulation versklavt. Wir müssten umgekehrt alle Formen der Kreativität freisetzen, neue Räume für Unternehmen und auch für mittlere und Kleinunternehmen und Kooperativen, wir müssten Quellen sozialer Energie schaffen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • R
    Renegade

    Als Wirtschaftsminister sollte er "das System" vielleicht eher als Crony Capitalism oder Neomerkantilimus bezeichnen, vor allem die Spekulationen hängen ja deutlich mit dem Geld- und Finanzmarkt zusammen, der von keinem anderen gesteuert wird als vom Staat.

  • M
    mamba

    @Dod Grille

     

    "Alles spekulationsfrei, jedenfalls anlassmäßig."

     

    Eins der wenigen Sachen, die ich im Geschichtsuntericht gelernt habe, ist der Unterschied zwischen Anlass und Ursache.

    So die Ursachen sind versteckter und nicht so offensichtlich. Gerade bei den Bürgerkriegen in Afrika stecken vielfach (Rostoff)Interessen der Multis da hinter.

     

    @susi

    Das ist Rassismus!

  • RD
    Richard Detzer

    "Wir" müssen überhaupt nichts. Und schöne Grüße an das System.

  • DG
    Dod Grile

    "Wenn wir nicht gemeinsam handeln, wird uns dieses oligarchische Netzwerk von Spekulanten in mehr Kriege und mehr Spekulation verwickeln."

     

    Steile These, immer gut für eine Schlagzeile. Aber einmal aus Interesse gefragt: wieviele Kriege der letzten 20 Jahre lassen sich denn auf "Netzwerke von Spekulanten" zurückführen, die der Formulierung nach ja schon einige verursacht haben und künftig "mehr" davon auslösen werden?

    Balkankriege? Eigentlich nicht. Afghanistan & Irak? Schwerlich, selbst wenn beim Irak ein Spezialinteresse um Haliburton eine Rolle gespielt haben mag. Der "arabische Frühling"? Nö. Nahost & Israel? Keine Spur. Genozid in Ruanda? Nein. Russland vs. Georgien? Nix. Erster Golfkrieg? Fehlanzeige. Bürgerkriege in Afrika? Vielleicht bei ein paar, obwohl mir akut keiner einfällt.

    Künftig drohende Kriege: Nordkorea? Indien vs. Pakistan? Bürgerkrieg in Nigeria? Alles spekulationsfrei, jedenfalls anlassmäßig.

    Das heißt nicht, dass es keine gibt oder mal geben wird, aber die Fakten sprechen doch offenbar sehr dafür, dass die überwältigende Mehrheit von Kriegen nicht von irgendwelchen finsteren gesichtslosen multinationalen Konzernen und Spekulanten ausgeht, und es auch nicht so aussieht, als würde sich das aktuell fundamental ändern.

  • S
    susi

    Nächste Woche dann der Verkehrsminister von Gambia zur Zukunft der Raumfahrt.