Parteitag der Islamhasser geplatzt: "Freiheit" ohne Raum
Der Parteitag der rechtspopulistischen Partei "Die Freiheit" wurde wenige Stunden vor dem geplanten Beginn abgesagt. Eine Sprachschule kündigte den Vertrag.
Erst wollten sie an den Kudamm, dann nach Prenzlauer Berg, am Ende standen sie ohne Raum da. Die Ende Oktober gegründete islamkritische "Freiheit"-Partei des Ex-CDUlers René Stadtkewitz musste nach Raumabsagen ihren am gestrigen Dienstag geplanten ersten Landesparteitag absagen. Ein Fehlstart nach Maß.
Ursprünglich wollte sich die Partei im Charlottenburger Hotel Crowne Plaza treffen. Stattdessen wurde am Dienstagvormittag das Treffen in einen Veranstaltungsraum der privaten GLS Sprachschule in Prenzlauer Berg verlegt. Grund sei die Vielzahl an neuen Anmeldungen, so Stadtkewitz. Doch wenige Stunden vor Eröffnung des Parteitags kündigte auch die Sprachschule den Rechtsauslegern. "Wir haben von unserem Hausrecht Gebrauch gemacht", sagte Mitarbeiterin Kathrin Bergmann der taz. Man habe im Vorhinein nicht vom Charakter der Partei gewusst. "Unsere Einrichtung ist politisch neutral, wir wollen keinen Imageschaden."
Über 100 Gäste erwartet
Die Suche nach Alternativen der "Freiheit" blieb erfolglos - der Parteitag musste gegen 16 Uhr abgesagt werden. "Meiner Partei wird mit faschistischen Methoden begegnet", sagte Stadtkewitz am Abend. Der Parteitag werde auf jeden Fall wiederholt. Wann genau, ist noch unklar.
Ursprünglich hatte der Parteitag den Wahlantritt zur Abgeordnetenhauswahl im September sowie eine Landessatzung beschließen wollen. Mehr als 100 Mitglieder waren erwartet worden. Die Stadtkewitz-Partei sieht sich als Vorkämpfer gegen den "totalitären Islam" und pflegt Kontakte zu dem niederländischen Rechtspopulisten Geert Wilders.
Vor der Sprachschule in der Kastanienallee demonstrierten am Abend rund 100 Menschen gegen die "Freiheit", die Polizei war mit einem Großaufgebot vor Ort.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links