Parodie auf Atomkampagne: Werber gegen Umweltschützer
Die Agentur Jung von Matt will eine Parodie ihrer RWE-Spots verbieten lassen. Die Umweltorganisation "Urgewald" veränderte den Slogan in "teuer, dreckig und gefährlich".

BERLIN taz Es war kein Aprilscherz - Christian Unsinn, Anwalt der Werbeagentur Jung von Matt, hat seinen Brief vom Mittwoch ernst gemeint. Er droht der Umweltorganisation Urgewald mit einer Klage wegen Urheberrechtsverletzung. Jung von Matt hatte für den Energiekonzern RWE einen Werbespot entwickelt. Darin trällert die frühere Neue-Deutsche-Welle-Band Trio als Animation in blauen T-Shirts ihren 80er-Hit "Da da da". Wo man früher "Du liebst mich nicht, ich lieb dich nicht" sang, wird jetzt Werbung für RWEs neue Strommarke gemacht. Die nennt sich fröhlich "Pro-Klima", da sie zu gut zwei Dritteln aus Atomkraft besteht und daher besonders CO2-freundlich sei.
Eine Einladung zur Parodie, die Umweltschützer gerne aufgriffen. Urgewald machte für die Atomausstiegskampagne "Ausgestrahlt" einen neuen Flyer: Das RWE-Logo "VoRWEg gehen" wurde ersetzt durch "FingeRWEg". Darin sind die Trio-Mitglieder schemenhaft dargestellt und preisen statt der Preisgarantie bis 2011 nun andere Merkmale des RWE-Stroms: "Teuer", "dreckig" und "gefährlich" sei dieser, so Jochen Stay, Sprecher von Ausgestrahlt.
Eine gelungene Persiflage, finden die Umweltschützer; eine Verletzung der Urheberrechte, urteilen die Werbeleute. Sollte die Anzeige weiter verwendet werden, droht Anwalt Unsinn mit Schadensersatzforderungen. Er möchte jedoch ausdrücklich darauf hinweisen, dass Jung von Matt die Arbeit der Umweltschützer nicht behindern wolle. Heffa Schücking, Geschäftsführerin von Urgewald, widerspricht: "Es ist offensichtlich, dass hier die Meinungsfreiheit eingeschränkt und wichtige Kritiker des Konzerns eingeschüchtert werden sollen." Sie fordert Jung von Matt auf, die Unterlassungsaufforderung sofort zurückzuziehen.
Hintergrund für die Kritik der Umweltschützer ist RWEs Vorhaben, in Bulgarien in ein neues Atomkraftwerk zu investieren. "Das Kraftwerk soll in einer Region gebaut werden, in der es regelmäßig Erdbeben gibt", sagt Stay. Schon sowjetische Wissenschaftler der bulgarischen Atomaufsicht hätten in den 1980ern vor dem Standort gewarnt.
Einige Fans von Trio lieben die Band nach dem Spot nun auch nicht mehr. "Da muss aber jemand das Geld wirklich nötig haben!", schreibt ein Jürgen Frey im Fan-Forum. Den Geldspartipp liefert ein anderer User gleich hinterher: echter Ökostrom rein aus erneuerbarer Energie. Der sei nämlich vielerorts um einiges billiger als der Atomstrom von RWE.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung