Parlamentswahl in Usbekistan: Zweifelhaftes Lob für Wahl
Internationale Beobachter, von der usbekischen Regierung eingeladen, bewerten die Wahl als fair. Problematisch angesichts der Tatsache, dass nur regierungstreue Parteien antreten durften.
![](https://taz.de/picture/326627/14/AP071223011371.jpg)
BERLIN taz | Usbekistans Präsident Islam Karimow kann sich auf internationale Wahlbeobachter verlassen. Diese wollten bei den Parlamentswahlen vom vergangenen Sonntag keine Verstöße gegen demokratische Prinzipien erkennen. Auch Peter Spary ist zufrieden.
"Ich habe eine Reihe von Wahllokalen besucht und festgestellt, dass alle Bedingungen für die Durchführung der Wahl nach demokratischen Prinzipien gegeben waren", wird der Vizepräsident der Deutsch-Usbekischen Gesellschaft mit Sitz in Bonn auf der Webseite des usbekischen Außenministeriums zitiert. Der Diplomvolkswirt war auf Einladung der usbekischen Regierung nach Usbekistan gereist. "Die Wahlen sind korrekt abgelaufen", sagte Spary der taz am Telefon.
Diese Sichtweise ist erstaunlich. Usbekistan ist eine Despotie. In dem zentralasiatischen Land an der Grenze zu Afghanistan gibt es keine unabhängige Presse oder legale Oppositionsbewegung. Journalisten und Menschenrechtler werden drangsaliert, verhaftet oder getötet. Tausende sitzen unter erbärmlichen Bedingungen in Lagern. Folter wird systematisch angewandt. Ein Volksaufstand wurde 2005 in Andischan mit Panzerwagen blutig niedergeschlagen. Dabei wurden mindestens 400 Menschen getötet.
Spary, der laut Lebenslauf bis 1990 Geschäftsführer der Mittelstandsvereinigung der CDU war, ist einer von 300 internationalen Wahlbeobachtern in Usbekistan. Seit Wochen zitiert die usbekische Staatspresse die Huldigungen der Wissenschaftler, Geschäftsmänner und Politiker, die aus Japan, Indien, aber auch aus den USA, Österreich, Deutschland oder Italien angereist sind. Viele dieser sogenannten Wahlbeobachter lobhudeln als Gäste auf usbekische Staatskosten.
Obwohl Usbekistan Mitglied der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) ist, verzichtet dessen Büro für Demokratie und Menschenrechte auf eine vollständige Beobachtungsmission und hat lediglich eine kleine Delegation nach Usbekistan gesandt. Dort herrscht seit 1989 uneingeschränkt Präsident Islam Karimow.
Seinem Präsidialamt unterstehen die vier Parteien und die ökologische Bewegung, die am Sonntag zur Wahl standen. In dem orchestrierten Wahlkampf priesen daher alle Kandidaten eifrig den Präsidenten. Er allein bestimmt die Politik des Landes. Die Besetzung des Parlaments hängt weniger von den Kreuzen auf den Wahlzetteln als von Karimows Willen ab.
Solche Pluralismusscharaden haben in Usbekistan Tradition. Bei den Präsidentschaftswahlen im Jahre 2000 erklärte der von der Macht aufgestellte Gegenkandidat, bei der Stimmabgabe für Präsident Karimow gestimmt zu haben. Spary, der 69-jährige Multifunktionär aus Deutschland, sieht das anders. "Ich habe mich auch mit den Wahlprogrammen der Parteien vertraut gemacht. Ihre Projekte sind verschiedenartig, und alle zielen darauf, die Interessen des Volkes und die Entwicklung des Landes zu schützen", zitiert ihn das usbekische Außenministerium.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche