Parlamentswahl in Tunesien: Säkulare jubeln
Noch liegen keine offiziellen Ergebnisse vor, aber die säkulare Partei Nida Tunis liegt nach der Wahl vorn. Ihr gehören auch Politiker aus der Ära Ben Ali an.
TUNIS ap | Bei der Parlamentswahl in Tunesien hat sich ein Sieg der säkularen Kräfte abgezeichnet. Offizielle Ergebnisse lagen am Montag zunächst nicht vor, doch Prognosen zufolge wurde die säkulare Partei Nida Tunis stärkste Kraft. Auch die einst regierende islamistische Partei Ennahda gestand ein, dass Nida Tunis wahrscheinlich die meisten der 217 Sitze im Parlament erobert habe.
Für das nordafrikanische Land war die Wahl am Sonntag ein Meilenstein auf dem Weg zur Demokratie. Erstmals seit dem Sturz von Machthaber Zine El Abidine Ben Ali Anfang 2011 wurde ein Parlament für volle fünf Jahre gewählt. Die Beteiligung lag bei 60 Prozent.
Eine Sprecherin von Nida Tunis sagte, dass ihre Partei nach den vorliegenden Informationen 80 der 217 Sitze erobert haben dürfte. Die Prognosen sahen die Säkularen bei 37 Prozent, Ennahda bei 26 Prozent. „Es kristallisiert sich ein Bild heraus und wir sind nicht mehr so optimistisch wie letzte Nacht“, sagte eine Sprecherin der Islamisten.
Für Tunesien wäre ein solches Ergebnis eine Kehrtwende. Nach dem Sturz Ben Alis hatten die gemäßigten Islamisten zwei Jahre lang die Regierung angeführt, bis sie Ende 2013 von einem Technokraten-Kabinett abgelöst wurden. Die Regierungszeit von Ennahda war gezeichnet von einer steigenden Inflation, einer schwächelnden Wirtschaft und wachsender extremistischer Gewalt.
Nida Tunis gehören Wirtschaftstreibende, Gewerkschafter, aber auch viele Politiker aus der Regierungszeit Ben Alis an. Sie argumentieren, dass sie dadurch über die nötige Erfahrung verfügen, über Tunesien wieder Stabilität zu bringen. Der Westen lobte die demokratischen Fortschritte Tunesiens und würdigte den friedlichen Ablauf der Wahl. Im Vorfeld waren Anschläge islamistischer Extremisten befürchtet worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!