Parlamentswahl in Ruanda: Erfolg für die Frauen
In Ruanda baut die regierende RPF ihren gigantischen Stimmenvorsprung bei den Parlamentswahlen noch aus. In Parlament sind die Frauen in der Mehrheit.
GOMA taz Als erstes Land der Welt bekommt Ruanda ein Parlament, dessen Abgeordnete mehrheitlich Frauen sind. Nach den am Dienstagabend veröffentlichten provisorischen Ergebnissen der Parlamentswahl vom vergangenen Montag steigt die Frauenquote von bisher 48 auf 55 Prozent. Das entspricht ziemlich genau dem Anteil der Frauen an Ruandas neun Millionen Einwohnern, der nach offiziellen Angaben bei 54,9 Prozent liegt.
Das gute Ergebnis für die Frauen ist allerdings auch die einzige Überraschung der Wahlergebnisse. Die regierende "Ruandische Patriotische Front" (RPF) von Staatspräsident Paul Kagame hat ihre Dominanz der gewählten Institutionen weiter gefestigt, mit einem Zuwachs von rund 5 Prozent auf 78,7 Prozent für das RPF-geführte Parteienbündnis. Damit hält die ehemalige Guerillabewegung, die Ruanda seit 1994 regiert, 42 statt bisher 40 von den 53 gewählten Mandaten im 80-köpfigen ruandischen Unterhaus.
Die beiden kleineren an der Regierung beteiligten Parteien schneiden schlecht ab: die Sozialdemokratische Partei (PSD) behält mit 13,1 Prozent in etwa ihren bisherigen Stimmenanteil, die Liberale Partei (PL) rutscht deutlich auf 7,5 Prozent ab und hat nun nur noch vier statt bisher sechs Abgeordnete. In der PL waren besonders viele Völkermordüberlebende vertreten; der Chef des Verbandes der Völkermordüberlebenden Ibuka, Theodore Simburudali, hatte auf dem 10. Listenplatz der PL kandidiert. Simburudali sagte gestern gegenüber der taz, er akzeptiere das Wahlergebnis. Es wird spekuliert, dass PL-Führer Protais Mitali, bisher Jugendminister in der ruandischen Regierung, jetzt den Posten des Parlamentspräsidenten erhält.
Nach offiziellen Angaben gingen 98,5 Prozent der Wahlberechtigten an die Urnen - ein unwahrscheinlich hoch erscheinender Anteil. Es gibt in Ruanda keine Wahlpflicht, aber der Druck, an kollektiven gesellschaftlichen Prozessen wie Gacaca-Völkermordgerichte auf Dorfebene, gemeinschaftlicher Arbeit oder eben Wählengehen teilzunehmen, ist sehr hoch, und sich dem zu entziehen, kann später Probleme bringen.
Stellungnahmen von Wahlbeobachtern lagen gestern Nachmittag noch nicht vor. Die Polizei hatte keine größeren Zwischenfälle bei den Wahlen gemeldet.
Gegenüber einem Radiosender äußerte Jean-Bosco Gasasira, Chefredakteur der unabhängigen Zeitung Umuvugizi, Zweifel an der Korrektheit des Wahlergebnisses. "Im nördlichen Landesteil gab es Klagen, dass manche Leute für eine Partei gegen ihren Willen abstimmen mussten", erklärte er. Das offizielle Wahlergebnis wird erst in der kommenden Woche erwartet.
DOMINIC JOHNSON
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!