piwik no script img

Parlamentswahl in AngolaHoffnung auf Wandel nach MPLA-Sieg

Die Regierungspartei bleibt mit reduzierter Mehrheit im Amt. Der Präsidentenwechsel stößt auf großen Zuspruch.

Angolas Neuer: Joao Lourenco hat seine Stimme abgegeben Foto: ap

Luanda taz | Angolas regierende Exbefreiungsbewegung MPLA (Angolanische Volksbefreiungsbewegung) bleibt an der Macht. Das vorläufige Endergebnis der Wahl vom Mittwoch gibt der MPLA 61,1 Prozent. Die oppositionelle Unita kommen auf 26,7 Prozent. 2012 hatte die MPLA noch 72 Prozent erzielt.

Nun wird wie geplant Verteidigungsminister Joao Lourenco als MPLA-Spitzenkandidat neuer Präsident und löst den seit 1979 regierenden Eduardo dos Santos ab. Während dos Santos mit eiserner Faust regierte, gilt Lourenco als Reformer.

Viele Menschen hoffen, dass es ihm gelingt, Angolas Wirtschaftskrise zu beenden. Dass die MPLA eine friedliche Amtsübergabe organisiert, stößt ebenfalls auf großen Zuspruch.

„Ich bin noch nie wählen gegangen, aber diesmal war ich motiviert, weil dos Santos endlich eingesehen hat, dass er den Stab weitergeben muss“, sagt Mateus Fernandes in der Oppositionshochburg Huambo. „Das haben wir bisher nur aus Ländern wie Ghana, Südafrika und Sambia gesehen. Den Stab weiterzureichen, bringt neue Hoffnung und einen Neuanfang. Zum ersten Mal sehe ich Demokratie in meinem Land.“

In der Hauptstadt Luanda gibt es ebenfalls viel Zuspruch. „Stabilität kommt nicht durch Macht auf Lebenszeit, sondern durch ständigen Führungswechsel“, sagt der Computerhändler Joaqum Bile. „Ich möchte Genosse dos Santos für sein politische Reife loben.“

Während in Luanda die Feiern zur Amtseinführung Lourencos beginnen, loben Wähler, dass die Wahl friedlich blieb. Dies sei ein gutes Zeichen für Demokratie, sagt Fabricio Antonio, Bergbauunternehmer in Huambo. „Dieser Wahlausgang bedeutet mehr Stabilität und Hoffnung.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Es gibt hier wenig zu kommentieren.

    Zunächst ist man erst zufrieden, wenn in einem afrikanischen Land gewählt wird und das Ergebnis ohne blutigen Unruhen akzeptiert wird.

    Aber aus Angola, das Land der Dichter und Schriftsteller, ist leider nichts mehr übrig geblieben.