Papst-Buch "Licht der Welt": Neues zur Piusbruderschaft
Papst Benedikt erklärt in seinem neuen Buch, über die Holocaustleugnung der Piusbruderschaft nicht informiert gewesen zu sein. Sonst hätte er sie nicht teilrehabilitiert.
ROM dpa | Papst Benedikt XVI. hätte 2009 die Exkommunikation des Bischofs Richard Williamson von der erzkonservativen Piusbruderschaft nicht zurückgenommen, wenn er über dessen Holocaustleugnung informiert gewesen wäre.
Dies sagt das katholische Kirchenoberhaupt laut einem Vorabbericht des Magazins Focus in dem Buch des deutschen Autors Peter Seewald. Wenn er gewusst hätte, dass Williamson die Existenz der Gaskammern der Nazis leugnet, hätte er ihn nicht teilrehabilitiert, so der Papst in dem Gesprächsbuch "Licht der Welt. Der Papst, die Kirche und die Zeichen der Zeit".
Die Reaktion von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), die wegen der "Williamson-Affäre" öffentlich eine Klarstellung zum katholisch- jüdischen Verhältnis gefordert hatte, kritisiert Benedikt jedoch in dem Buch. Merkel sei ganz offenbar nicht darüber informiert gewesen, dass er erst kurz zuvor jede Leugnung oder Verharmlosung der Schoa erneut für inakzeptabel erklärt hatte.
Die Teilrehabilitierung von vier Bischöfen der erzkonservativen Piusbrüder, darunter Williamson, hatte das Verhältnis zwischen katholischer Kirche und Judentum schwer belastet. Vor allem in Deutschland hatte das Vorgehen des Papstes völliges Unverständnis hervorgerufen.
Den Pius-Brüdern wird unter anderem vorgeworfen, hinter die Reformen des Zweite Vatikanische Konzils (1962-1965) zurückzuwollen, die als Grundlage einer gemeinsamen Zukunft von Katholiken und Juden gelten, wie Benedikt in der Vergangenheit mehrfach betonte.
Das Gesprächsbuch des Autors Peter Seewald mit dem Papst erscheint kommende Woche und wird am Dienstag vorgestellt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links