Papier des Umweltministeriums: Regierung fürchtet Strom-Knappheit
Das Bundesumweltministerium warnt intern vor Stromengpässen im Mai, wenn weitere Atommeiler vom Netz gehen - zur Revision. Experten halten die Sorge für übertrieben.
BERLIN taz | Wenn im Mai zusätzliche Atomreaktoren vom Netz gehen, drohen Engpässe im deutschen Stromnetz. Das steht in einem internen Papier des Bundesumweltministeriums (BMU), das am Donnerstag öffentlich wurde. Allerdings sei das Problem theoretisch beherrschbar, durch ein besseres Management der Netze, heißt es darin.
"Das interne Paper zeigt, dass das BMU selbstverständlich die Herausforderungen ernst nimmt, die mit dem Ausstieg aus der Kernenergie verbunden sind", teilte das Ministerium der taz mit. Die Frage, ob die deutschen Stromnetze ad hoc den Ausfall großer Teile der Atomkraftwerke verkraften können, wird seit dem Atom-Moratorium der Bundesregierung diskutiert.
Noch bis Mitte Juni sind die sieben ältesten der 17 Reaktoren vom Netz. Krümmel ist ohnehin dauerhaft in Revision. In den nächsten Wochen, so kündigten die Energiekonzerne an, sollen fünf weitere Reaktoren in Revision gehen.
Der Präsident der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth, hat schon vor Wochen vor Stromengpässen gewarnt, aber zugleich erklärt, dass niemand Interesse an einem Zusammenbruch der Versorgung haben könne.
Hintergrund ist das deutsche Stromnetz: Es ist in verschiedene, miteinander verbundene Teilbereiche gegliedert, in denen sich Verbrauch und Produktion von Strom stets die Waage halten müssen. Sind in einem Bereich zu viele Kraftwerke abgeschaltet, könnte das Netz zusammenbrechen.
Felix Matthes, Energieexperte am Öko-Institut, aber gibt Entwarnung: "Für den Mai sehe ich keine Probleme", sagt er. Allerdings brauche Deutschland "langfristig einen Stresstest für die Netze".
Unterdessen zeigt der Machtwechsel in Baden-Württemberg Wirkung: Der AKW-Betreiber EnBW, an dem das Land beteiligt ist, will vom Bund - anders als etwa RWE - keinen Schadenersatz für das Atommoratorium der Bundesregierung verlangen. Zwei EnBW-Atomreaktoren sind davon betroffen. Am Freitag trifft sich Kanzlerin Angela Merkel mit den 16 Ministerpräsidenten, um über den Atomausstieg zu beraten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links