Pannen beim Bürgeramt: Analog, aber sexy
Aufgrund technischer Probleme sind die Bürgerämter in ihren Dienstleistungen eingeschränkt. Vorübergehend erfolgt die Arbeit mit Stift und Papier.
Anfang Januar kann der Normalbetrieb noch immer nicht vollständig aufgenommen werden. Vereinbarte Termine zur An-, Um- und Abmeldung des Wohnsitzes könnten weiterhin wahrgenommen werden, berichtet ein Sprecher des Bezirksamts Neukölln. Termine zur Ausstellung von Ausweisdokumenten würden jeweils am Vortag abgesagt, bis eine Lösung gefunden würde. „Allein am 2. Januar waren das in Neukölln 279 Termine“, sagt er. Alle anderen Angelegenheiten würden analog bearbeitet, heißt es aus Neukölln. Sobald die Software wieder funktioniere, würden die aufgenommenen Daten in die IT-Infrastruktur eingegeben und bearbeitet. „Soweit Unterlagen ausgegeben werden, werden diese per Post verschickt“, berichtet der Sprecher. Das dauere natürlich ein paar Tage länger, aber die Bürger*innen müssten zumindest kein zweites Mal zum Bürgeramt kommen.
Dass sich Bürgerämter im Jahr 2024 damit schmücken müssen, dass Bürger*innen nicht einen zweiten Besuch abstatten müssen, sondern die mit Stift und Zettel aufgenommenen Parkausweis-Anträge per Brieftaube hinterhergeschickt bekommen, ist ein Armutszeugnis. Auch von dem im Koalitionsvertrag angekündigten Ziel, dass alle Bürger*innen innerhalb von zwei Wochen einen Termin beim Bürgeramt erhalten sollen, ist Berlin bislang ähnlich weit entfernt wie 2011 von der Eröffnung des BER. Ein Blick in das zentrale Buchungssystem offenbart, dass bis Ende Januar berlinweit kaum ein Termin zu ergattern ist. Dass die Online-Terminvereinbarung von den Problemen nicht betroffen ist, ist dann auch kein großer Zugewinn.
Lächerlicher könnte die Hauptstadt sich nur machen, wenn durch die IT-Probleme die Versendung der Briefwahlunterlagen für die Teilwiederholung der Bundestagswahlen verzögert wird. Diese Sorge kursiert laut Berliner Morgenpost in einigen Bezirkswahlämtern. Landeswahlleiter Stephan Bröchler hält diese Befürchtung jedoch für unberechtigt. Nach seinem derzeitigen Stand gehe er davon aus, dass der Versand der Briefwahlunterlagen funktioniere, sagt er zur taz. Wenn dem so ist, wäre es ein Erfolg – jedenfalls für das analoge Berlin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links