piwik no script img

Pannen auch in SchwedenDruck auf Vattenfall wächst

Neue Vorwürfe gegen den Energiekonzern Vattenfall: Auch in schwedischen Reaktoren gab es kürzlich schwere Pannen. Im Fall des AKW Krümmel gibt sich der Kieler Ministerpräsident aber gnädig.

"Technologisches Museumsstück": Atomkraftwerk Krümmel. Bild: dpa

STOCKHOLM/ BERLIN dpa Mitglieder der Umweltschutzorganisation Greenpeace haben am Mittwochmorgen erneut das Zufahrtstor zum Kernkraftwerk Krümmel blockiert. Rund 20 Aktivisten schweißten Metallteile an einem Schiebetor fest, um die Zufahrt zur Anlage zu versperren. Das Kraftwerk sei "geschlossen wegen Unzuverlässigkeit von Vattenfall", teilten die Umweltschützer mit. Sie fordern, dem Betreiber die Betriebserlaubnis für Krümmel zu entziehen und den Reaktor stillzulegen. Zuverlässigkeit zähle im Atomgesetz zu den wichtigsten Zulassungsvoraussetzungen, hieß es.

Auch in schwedischen Atomreaktoren des Energiekonzerns Vattenfall haben sich in diesem Jahr wieder mehrere Pannen ereignet. Wie ein Sprecher der Strahlenschutzbehörde SSM am Mittwoch bestätigte, seien seit Januar zwei davon auf der höchsten von drei Gefahrenstufen eingestuft worden. Unter anderem sei ein automatisches Ventil zur Verhinderung von radioaktiven Lecks bei Störfällen nicht in Betrieb gewesen. Insgesamt habe es in diesem Jahr 60 Pannen aller drei Kategorien gegeben. Die Behörde droht Vattenfall nun mit einer verschärften Behördenaufsicht.

Nach der neuen Panne im Atomkraftwerk Krümmel bei Hamburg forderten Politiker von SPD und Grünen die Kunden des Betreibers Vattenfall zum Wechsel des Stromanbieters auf. "Dieser Pannen-Konzern muss spüren, dass man ihm nicht mehr vertraut", sagte die Grünen-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Renate Künast, dem Berliner Tagesspiegel. "Die Kunden von Vattenfall sollten den Atomausstieg vorziehen und zu einem Ökostromanbieter wechseln." Der Vize-Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Ulrich Kelber, sagte: "Vattenfall-Kunden, die das Verhalten des Konzerns für inakzeptabel halten, können zwischen Dutzenden anderen Stromanbietern wählen und dadurch Druck machen."

Ein Trafo-Kurzschluss hatte am Wochenende zur Schnellabschaltung des Reaktors geführt. Nach Angaben des Betreibers sollen beide Transformatoren nicht mehr repariert, sondern durch neue ersetzt werden. Krümmel werde daher nach jetzigem Stand zehn Monate stillstehen. Der Atommeiler war erst vor zwei Wochen wieder ans Netz gegangen, nachdem er wegen einer ähnlichen Panne im Sommer 2007 zwei Jahre keinen Strom liefern konnte.

Der Energiekonzern Vattenfall hat inzwischen Fehler eingeräumt und erste personelle Konsequenzen gezogen. Er entband den bisherigen Kraftwerksleiter Hans-Dieter Lucht von seinen Aufgaben. Vattenfall gestand, dass eine Messeinrichtung des Transformators vor dem Wiederanfahren des Atomkraftwerks vor rund zwei Wochen nicht installiert worden war.

Die neuerliche Panne wird Mittwoch auch die Hamburger Bürgerschaft in einer Aktuellen Stunde beschäftigen. Schleswig- Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU) räumte dem Betreiber noch einen "letzten Versuch" ein, die Probleme mit dem Kraftwerk in den Griff zu bekommen. "Wenn es dort wieder zu einer solchen Situation kommt, dann kümmere ich mich darum, dass dieses Kernkraftwerk abgeschaltet wird", sagte er am Dienstag nach einem Gespräch mit Vattenfall-Chef Tuomo Hatakka in Kiel.

Laut Berliner Zeitung hat die Bundesregierung in Antworten auf parlamentarische Anfragen der Grünen 2006 und 2007 eingeräumt, dass Atomkraftwerke älterer Bauart wie Krümmel oder Biblis technisch rückständig seien. "Die neueren Siedewasserreaktoren sowie die Druckwasserreaktoren der dritten oder vierten Generation haben grundsätzlich bessere Sicherheitseigenschaften", heiße es darin unter anderem. Die älteren Meiler "entsprechen nicht dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik".

RWE-Vorstandschef Jürgen Großmann verteidigte in einem Interview der "Bild"-Zeitung die Sicherheit der deutschen Kernkraftwerke. "Die Kernkraftwerke in Deutschland arbeiten alle auf höchstem internationalem Niveau", sagte er dem Blatt. "Es ist kein einziges Kraftwerk in Betrieb, das nicht sicher ist. Auch ältere Kernkraftwerke in unserem Land sind auf Top-Niveau. Ohne Abstriche." Im internationalen Vergleich seien die "alten Anlagen" in Deutschland noch jung. Anderswo liefen sie doppelt so lange. Zudem würden die deutschen Kernkraftwerke so streng überwacht wie sonst nirgends.

Der Grünen-Fraktionsvorsitzende Fritz Kuhn sprach sich in der "Süddeutschen Zeitung" dafür aus, den Atomausstieg zu beschleunigen. "Alte Meiler wie Krümmel oder Neckarwestheim sollten früher abgeschaltet werden." Sie seien schon heute "technologische Museumsstücke".

Der frühere Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) warnte unterdessen seine Partei davor, mit dem Thema Atompolitik in den Wahlkampf zu ziehen. "Für die SPD als Arbeitnehmerpartei ist das sehr problematisch", sagte er der Tageszeitung Die Welt. "Bei der Atomenergie in Deutschland geht es um 40000 Arbeitsplätze." Außerdem könne man "ohne die Atomenergie die Herausforderungen des Klimawandels nicht bestehen". Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) dringt angesichts des neuen Störfalls in Krümmel darauf, die acht ältesten Atomkraftwerke in Deutschland abzuschalten und die Restlaufzeit auf neuere zu übertragen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • K
    Ökostromer

    @ AndyConstr:

    Es stimmt nicht, dass Ökoanbieter unbedingt teurer sind als diese konventionellen Stromerzeuger. Ich habe beispielsweise bereits als arme Studentin und Arbeitslose Ökostrom von EWS bezogen. Es ist alles eine Frage der Priorität!! Ich bin seit 7 Jahren bei EWS. Es gab in dieser Zeit zwar Preisanpassungen, aber der Ökostrom ist definitiv nicht teurer als Strom aus fossilen Energieträgern oder gar Atomkraft. Einfach erstmal ausprobieren, anstatt vorher immer schon zu jammern!! Und nicht gleich die Waschmaschine laufen lassen wg. drei gebrauchter Klamotten! Und abends Stecker ziehen!!

    www.atomausstieg-selber-machen.de

  • D
    Daniel

    Nimmt man die Aussagen des RWE-Vorstandschefs (internationales Top-Niveau, alte Anlagen vglw. jung) zusammen mit der Masse der Störfälle hierzulande, scheint die nächste Wolke unausweichlich heraufzuziehen.

  • A
    Amos

    Was Clement sagt ist erst mal für Clement lukrativ.

    Erst "Superminister" dann Super-Abatauber. bewirkt hat er Kaum etwas, außer sich selbst zu bereichern.

    Die Umwelt mit Atomkraft zu retten heißt: Die Zeitbombe ticken zu lassen. Die Umwelt ist nicht

    mehr zu retten, das weiß bereits jedes Kind. Man kann nur den Todeskampf der Natur verlängern.

    Aber ein Super-Gau würde direkt klar Schiff machen.

    Fragt sich nur was für die Gegenwart besser ist.

    Die Zukunft kommt erst noch. Es ist immer so ein

    Irrsinn von der Zukunft zu reden, weil man die

    Gegenwart nicht bewältigen kann. Hätte man mehr in der Gegenwart gearbeitet, hätten wir auch noch eine Zukunft. Vor 40-Jahren und noch eher haben Wissenschaftler unser heutiges Dilemma voraus gesehen. Aber was hat man unternommen?

    Man hat sich von der Energie-Lobby beugen lassen

    und versäumt früh genug mit Wasserstoff als Energie-Quelle zu arbeiten. Jetzt findet man es besser "auf dem Vulkan" zu leben.

  • A
    AndyConstr

    Behindert die Demokratie jetzt die Sicherheit? Oder streiken die Kraftwerksarbeiter schon, und niemand weiß es? Nichts genaues, weiß man nicht.Vieleicht will Vattenfall ja alle in Harz IV schicken? Wechseln? Öko-Anbieter sind teurer, dafür muß man erst mal das Geld haben und bei Billiganbietern hat man vieleicht dauernd Ausfälle. Außerdem hat man auch gar nicht die Verbrauchskontrolle, bei uns sind die Zähler kaum einsehbar.Ja, unsere Armut kotzt euch an, wenn denn überhaupt.